Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Radio X Podiumsgespräch zum Nachhören: Clubförderung - wo geht es hin?
Eine öffentliche Podiumsdiskussion zur Umsetzung der Trinkgeldinitiative präsentiert durch Radio X. Das Gespräch wurde am Dienstag, 26.09.23 ab 19:30 Uhr im Sudhaus aufgezeichnet. Wir diskutieren über den Ratschlag betreffend Bewilligung der Staatsbeiträge für die Basler Clubförderung im Rahmen der Trinkgeldinitiative. von Danielle Bürgin
Wir diskutieren über den Ratschlag betreffend Bewilligung der Staatsbeiträge für die Basler Clubförderung im Rahmen der Trinkgeldinitiative. Auf dem Podium: der Basler Regierungspräsident Beat Jans, Yvonne Meyer (Helvetiarockt) und Jean-Marc Lüthy (Vorstandsmitglied Verein Kultur & Gastronomie/Geschäftsleiter Nordstern).
Warum braucht es eine Clubförderung? Wie sehen die verschiedenen Fördermodelle aus? Wer hat Anspruch auf Förderung und in welcher Höhe? Ab wann können die Clubs damit rechnen? Diese und weitere Fragen sollen an diesem Abend mit den Anwesenden auf dem Podium und dem interessierten Publikum geklärt werden.
Hintergrund: Aufgrund des Volksentscheids vom November 2020, mittels der Trinkgeldinitiative mehr Fördermittel für die “Junge Basler Kultur” zur Verfügung zu stellen, ist erstmals auch eine substanzielle Förderung im Bereich Club- und Nachtkultur möglich. Neben der direkten Förderung des kulturellen Schaffens sollen parallel dazu auch die Strukturen und Rahmenbedingungen für die Nachtkultur verbessert werden. Die entsprechenden Ratschläge des Regierungsrates befinden sich zur Beratung in der Bildungs- und Kulturkommission des Grossen Rats. Die neue Basler Clubförderung soll demnach aus den folgenden drei Massnahmen bestehen:
- Programmförderung: Zur Verbesserung der Rahmenbedingungen, der Arbeitsbedin-gungen und für ein vielfältig kuratiertes, qualitativ hochstehendes Live-Programm
- Tandemmodell als Koordinations- und Beratungsstelle: Der/Die Nachtmanager/in und der/die Beauftragte für Club- und Festivalkultur. Ein Tandem aus zwei in der Szene und der Verwaltung angesiedelten Stellen zur Vermittlung zwischen Anspruchsgruppen, Unterstützung bei Konflikten, Beratung im Behördenkontext und Wissenstransfer
- Infrastrukturförderung: Zur Verbesserung der betrieblichen Infrastruktur (bsp. Lärm-schutz oder Barrierefreiheit)
Hier geht es zur Aufzeichnung des Podiumgesprächs: