Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Album der Woche: Veränderet von Fai Baba

Er hat sich verändert und er ist auch nicht mehr der Gleiche. Mit seinem sechsten Studioalbum öffnet sich der Zürcher Rock&Roll Boy der Mund-Art und trumpft mit schweizerdeutschen Liedern auf, die überraschend erfrischend klingen. von Mirco Kaempf

Album der Woche - Veränderet von Fai Baba

Zürcher Pop/Psych artist Fai Baba veröffentlicht seinen 6. Longplayer - ein Mundart Album

Als am 19. November 2019 im ehemaligen Oltner Kulturlokal Coq d'Or eine Band ausfällt, war die Überraschung gross, als plötzlich Fai Baba als Ersatz einspringt. Gewohnt wäre sich der viel tourende und umtriebige Zürcher ja durchaus grössere Bühnen. Gleich zweimal hat er mit seiner Band seinen Psych & naivité-Garage Sound auch für KEXP eingespielt. Umso grösser aber dann die Überraschung, als er alleine mit der Gitarre auf die schummrige Bühne tritt und neue Songs spielt. Schweizderdeutsche Songs. Mundart Lieder. 

Ganz überraschend mag es für gewisse Fans nicht gewesen sein - so hat er immer wieder auch solche Songs am Ende seiner Sets gebracht. Und doch - schweizerdeutsch? Wirklich? Wo nun auch dieses neue Album viele Hörer:innen vielleicht erstmal vor den Kopf stösst, bleibt die doch nicht uninteressante Frage übrig, woher denn eigentlich dieser Abwehrreflex kommt, wenn nun plötzlich die eigene Sprache ins Popgewandt geschrieben wird. Ist die Musik nun zu nahe am Alltag? Zu fern des englischen Rock&Roll Theaters? Zu gross die Bünzli Assoziationen und die Abneigung an die glatte, bürgerliche Mittelklasse? Für Fai Baba stellen sich solche Fragen eigentlich nicht. Direkter sei die Sprache, näher am Selbst, und etwas anders die Farbtönung, die im Komponieren von Schweizer Songs einfliesst. Jura-Soul, sozusagen.

In den letzten drei Jahren lebte und arbeitete Fai Baba (Fabian Sigmund) auf einem Bauernhof. Nach der Morgenarbeit nahm er am Nachmittag die Gitarre zur Hand und hörte seinen Gedanken zu, wie sie zu ihm hinaufstiegen. Die 11 Songs auf dem Album erzählen Geschichten, die wie die Schweizer Sprache selber, etwas gar niedliches in sich tragen. Mit grossen Augen und einer angenehmen, naiven Melancholie träumt er davon, weg vom Star-Fotografenleben zu kommen und zum Kioskverkäufer zu werden. Oder in einem Boot sitzend vom Wind getragen zu werden. Er wünscht sich Regen und Regenbogen gleichzeitig. Die Musik selber ist nun Balladen-freudiger geworden, dennoch schimmern Psych-Rock Elemente immer wieder durch. Es scheint, Fai Baba ist gerade ziemlich gut bei sich selber angekommen und lässt uns an seinen Träumereien teilhaben. Wer sich nicht vergraulen lässt, kann sich in diesem Album wohlig einnisten. Veränderet ist am Freitag via A Tree in a Field Records erschienen.