Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
Der Flyer des Festivals zeigt ein Vorspul-Symbol.

Innehalten statt vorspulen: Das Fast Forward Film Festival

Das Fast Forward Film Festival lädt dich ein, die Welt durch die Augen junger Künstler:innen zu sehen. Ab heute zeigt die Artist Run Gallery "Eleven Ten Studio" an der Feldbergstrasse 86 in Basel eine einzigartige Auswahl an internationalen Kurzfilmen, die zum Nachdenken anregen und die gewohnten Sichtweisen hinterfragen. von Noemie Keller

24.12.05 Fast Forward Film Festival

...

Kurzfilme mit Tiefgang
Das Festival präsentiert Filme mit einer Länge von 1 bis 40 Minuten, die in drei thematische Blöcke unterteilt sind:

  • Gelber Block: Feminismus
  • Blauer Block: Nomadische Lebensstile
  • Roter Block: Gesellschaftstransformation- und kritik

Eröffnung mit Tattoo-Performance
Das Festival startet heute, am 5. Dezember, um 18 Uhr mit dem Film AGAMI: Prelude von Yoo Ra Hong. Dieser verbindet Dokumentation und Fiktion und beleuchtet die Verbindung zwischen Natur und Mensch anhand von Tattoos. Direkt im Anschluss wird es eine Live-Tattoo-Session geben, die ebenfalls gefilmt und später in den Film integriert wird.

Pausentaste statt Vorwärtsspulen
Das Fast Forward Film Festival steht für Veränderung und Dynamik, doch es lädt gleichzeitig dazu ein, innezuhalten. Aleksandra Zegielska, die Managing Director des Eleven Ten Studios, erklärt: „Wir wollen, dass das Publikum die Möglichkeit hat, kurz auf die Pausentaste zu drücken, sich Zeit zu nehmen und neue Perspektiven zu entdecken."