Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Stabiles Finanzschiff, aber nicht ohne Risiken
In der Safranzunft hat die Finanzkomission des Grossen Rats über das Budget von 2023 orientiert. Momentan ist der Kanton Basel-Stadt finanzpolitisch auf gutem Kurs und verzeichnet einen Überschuss von 60 Millionen Franken. Und doch gibt es potenzielle Risiken in der Zukunft. Die Gewinnausschüttung der SNB, die Energiekrise, der Ukrainekrieg oder der Axpo-Schutzschirm sind ungewisse Wolken am Himmel der Basler Finanzwirtschaft. von Tim Meyer
22.11.24 Finanzkomission Budget
Die Finanzkomission des Grossen Rats von Basel-Stadt informiert über das Budget 2023.
Der Überschuss von 60 Millionen Franken ist einer stabilen Finanzlage, dem anhaltenden Wirtschaftswachstum und weiterhin hohen Steuereinnahmen zu verdanken. Trotz dieser Ausgangslage gibt es einige, ungewisse Risiken für die finanzielle Zukunft von Basel: Es ist unklar, wie sich die Gewinnausschüttung der Scheizerischen Nationalbank entwickeln wird, wie lange der Krieg in der Ukraine noch andauern wird oder wie sehr die Energiekrise den Kanton und die Bevölkerung belasten wird. Auch der Axpo-Schutzschirm könnte den Kanton bis zu 70 Millionen Franken kosten.
Nebst den finanziellen Risiken gibt es auch ein Know-How Risiko des Fachkräftemangels. Beim Kanton wurden zwar 386 neue Stellen geschaffen, viele von ihnen bleiben aber unbesetzt. Es droht ein Verlust von Fachwissen, der Kanton muss als Arbeitgeber wieder attraktiver werden.
Zusammengefasst: Dem Kanton Basel-Stadt geht es momentan finanziell sehr gut. Man ist sich aber bewusst, dass die Finanz- und Ressourcen-Zukunft anspruchsvoll werden kann.