Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Bilder wie Filmstills: Edward Hopper
In ihrer Frühlingsausstellung zeigt die Fondation Beyeler Werke von Edward Hopper, einem der bedeutendsten amerikanischen Maler des 20. Jahrhunderts. von Hanna Girard
20.01.29 Edward Hopper
Edward Hopper ist einer der populärsten US-Künstler des 20. Jahrhunderts. Die Fondation Beyeler zeigt seine Werke in einer grossen Ausstellung.
Edward Hoppers Gemälde, Skizzen und Drucke lassen einen gedanklich die Weiten der amerikanischen Landschaften durchstreifen. Segelboote auf stürmischer See, Grosstadttreiben und einsame Wälder prägen seine Motive, Gefühle wie Melancholie und Einsamkeit herrschen vor. Speziell an Hoppers Werken ist das Moment. Er schafft es, dass man sich als Betrachter*in in die Personen seiner Bilder hineinversetzt und die Geschichten, welche die Bilder erzählen weiterspinnt.

Der Schwerpunkt der Ausstellung sind Hoppers Landschaftsmalereien. Ein Thema, das bisher kaum in den Fokus von Ausstellungen zu Edward Hopper gerückt wurde. Frühe Werke werden in der Ausstellung mit "grossen" Werken kombiniert. So gelingt es der Ausstellung, die Spannbreite seines künstlerischen Schaffens zu ergründen.
Wim Wenders, ein bekannter Filmemacher, gestaltete extra für die Ausstellung einen Kurzfilm.
Der deutsche Regisseur hat sich von Gemälden des amerikanischen Malers inspirieren lassen. Ausgehend von Edward Hoppers Motiven, spinnt er Geschichten rund um die Gemälde.