Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die faszinierende Welt des Künstlers Niko Pirosmani
In Rahmen seiner Herbstausstellung präsentiert die Fondation Beyeler die Werke des georgischen Künstlers Niko Pirosmani. Die Ausstellung zeigt 50 Bilder und ist damit die umfangreichste Ausstellung des Künstlers in Europa. von Nahom Mehret
23.10.06 Niko Pirosmsani
Die Ausstellung Niko Pirosmani zeigt einen Einblick in das künstlerische Schaffen eines in Vergessenheit geratenen Künstlers.
Im Rahmen seiner Herbstausstellung präsentiert das Fondation Beyeler die Werke des georgischen Künstlers Niko Pirosmani. Pirosmani, der zwischen 1862 und 1918 lebte, wird als ein geheimnisvoller Einzelgänger der modernen Kunst angesehen. Erst nach seinem Tod erlangte er Berühmtheit, und heutzutage erzielen seine Werke bei Auktionen Millionen-Summen.
Während seines Lebens hatten wohlhabende Menschen, Geschäftsleute und jeder, der etwas Geld übrig hatte, die Möglichkeit, Werke aus seinem Skizzenbuch in Auftrag zu geben. In Zeiten der Not tauschte er sogar seine Kunstwerke gegen ein Stück Brot. Es wird angenommen, dass er bis zu 2000 Bilder geschaffen hat.
Die Fondation Beyeler zeigt nun bis zum 28. Januar 2024 die umfangreichste Ausstellung in Europa des georgischen Künstlers Niko Pirosmani. Mit etwa 50 Kunstwerken, die im Fondation Beyeler ausgestellt werden, wird ihm die Anerkennung zuteil, die ihm zu Lebzeiten verwehrt blieb.
In seinen Werken sind häufig Alltagsszenen und Porträts von Menschen und Tieren zu finden. Besonders bekannt sind seine Darstellungen von Bauern, Tieren, Tavernen und festlichen Szenen. Die Motive werden in schlichten Formen und Mustern präsentiert, wobei der Hintergrund seiner Gemälde oft aus schwarzem Wachstuch besteht. Die Porträts der Menschen wurden nicht selten ausgespart, anstatt direkt auf das Wachstuch gemalt zu werden, was den Eindruck erweckt, als würden die Körper der Menschen zwischen Vordergrund und Hintergrund schweben.
Interessanterweise fehlt bei seinem Werk "Giraffe" bis heute die Vorlage. Es bleibt ein Rätsel, wo Niko Pirosmani in seinem Leben zum ersten Mal eine Giraffe gesehen hat.
Die Herbstausstellung des georgischen Künstlers Niko Pirosmani kann bis zum 28. Januar 2024 im Fondation Beyeler besucht werden.
