Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Gleichberechtigung im Fussball: Es benötigt ein Umdenken innerhalb der Vereine
Eine nie da gewesene Medienpräsenz, Public Viewings, Beizen dürfen länger geöffnet haben. Noch nie scheint das gesamtschweizerische Interesse einem Frauenfussball-Turnier gegenüber so gross gewesen zu sein wie diesen Sommer bei der EM 22. Erfreulich, aber so weit, so gut. Denn wie sieht es im lokalen Fussball punkto Gleichberechtigung aus? Wir haben nachgefragt und es ergab sich: Ob auf nationaler oder regionaler Ebene: Es ist noch immer "a long way to go". von Julia Brogli
22.07.23 Gleichberechtigung im lokalen Fussball
Wie gleichberechtigt ist der lokale Fussball? Wir gehen dieser Frage in diesem Beitrag nach.
Um herauszufinden, wie es auf regionaler Ebene im Fussball um die Gleichberechtigung steht, sprachen wir mit Andreas Klein, ehemaliger Frauenfussballtrainer und Mitgründer des FFV Basel, und Aurora Rigo, Goalie beim FFV Basel.
Die Gespräche ergaben: Ungleiche Behandlung scheint tief in den Vereinen verankert zu sein. Laut Andreas Klein würde es punktuell einige wenige Vereine geben, «die es super machen mit der Gleichberechtigung» aber grundsätzlich sei der Stellenwert der Frauen durchweg unter dem der Männer und darüber hinaus auch unter den Junioren angegliedert.
Diese Aussage ist deckungsgleich mit den Erfahrungen Aurora Rigos. Sie spielt seit 14 Jahren Fussball, hat für zahlreiche Vereine gekickt, bzw. Bälle gefangen. Ungleiche Behandlung sei ein stetiger Begleiter gewesen. Es sei vorgekommen, dass sie den für sie vorgesehen Trainingsplatz an die Männer abtreten mussten, wenn zum Beispiel wegen dem Wetter gewisse Plätze ausgefallen sind. Oder dass den Männern die Trikots gewaschen wurden, während sie das selbst tun mussten.
Realisiert habe Rigo diese Ungerechtigkeiten nicht von Anfang an, doch seien sie nicht minder schmerzhaft gewesen. Zu merken, dass der eigene Verein nicht wirklich hinter der Mannschaft steht, hätte wütend gemacht und auf die Motivation geschlagen.
Aurora Rigo und Andreas Klein sagen beide: Veränderungen sind spürbar, aber die Entwicklung stünde noch ganz am Anfang und würden je nach Verein stark variieren. Um gleiche Chancen für alle im Fussball zu generieren, müsste in erster Linie das Umdenken innerhalb der Vereine weiter angekurbelt werden.
Heute um 21:00 spielen Frankreich und die Niederlande um den Einzug ins Halbfinale. Das Finale findet dann nächsten Sonntag am 31. Juni um 18:00 statt.