Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


tri TraTra trallala: Dieses Festival liefert female* acts only! *.*
Von wegen 'dünner Markt': Es gibt sie. Und die machen nicht nur viel, die machen auch viel Verschiedenes. Von manchen Festivals diesen Sommer schlichtweg ignoriert, sind female* acts beim TraTra Festival omnipresänt. von Julia Brogli
22.07.08 TraTra Festival
Beitrag zu dem TraTra Festival 2022
Dass Festivals im Sommer 22 passieren, ist cool. Doch einige der herbeigesehnten Veranstaltungen veranlassen nach Bekanntgabe ihres Line-ups eher zu einem Stirnrunzeln als zu einem Freudesprung. Denn die klammern Frauen* - so scheint es – aus. Beim Floss Festival etwa sind nicht männlich gelesene Künstler:innen unterrepräsentiert – beim Moon&Stars (diesen Monat in Locarno) gar nicht erst anzutreffen. Kinda frustrating. Aber Kopf nicht hängen lassen, Grund zur Freude gibt’s dieses Weekend. Das TraTra Festival, das dieses Wochenende im und um den Holzpark Klybeck stattfindet, liefert pure female* Power – und das gleich in zwölffacher Ausführung:
- Zoe Reijue (Moskau)
- Maarija Nuut (Tallinn)
- Gina Sabatini (ost:end | Leipzig)
- Alissa (LOKD, Elysia | Basel)
- Sassy J (Bern)
- JakoJako (Ostgut | Berlin)
- Alice Hänsenberger (Basel)
- Marie Gelis (Mulhouse)
- UMA (Kollektiv NORM | Basel)
- KSEN : (HRV)
- Lydia Akut (Basel)
- Frau Meissner (Lörrach)
Es sind DJs, Klangkünstler:innen, Sänger:innen, Träumer:innen. Im Zentrum steht ihre Musik. Elektronische Klänge – durchzogen mit Elementen diverser anderer Genres, wie Jazz oder Soul. Tanzbar und träumbar solls werden – wie eine Reise in «schwebende Sphären, zu verrutschten Klanggärten und in mystische Zukunftswelten».
Das Festival besuchen, darf übrigens jemensch. Heute um sechs beginnts, in der Nacht verlagert sich das ganze Happening ins Schiff Gannet zur Afterparty. Tagsüber gibt’s Solibändeli für 15 Franken, zahlst du 5 Franken obendrauf, kommst du später auch noch ins Schiff. Die Afterparty allein kostet 25 Franken.