Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Freizone Dreispitz: ein Audio-Video-Walk
Auf dem Dreispitz Areal arbeiten, studieren und leben die unterschiedlichsten Menschen. Es prallen gegensätzliche Welten aufeinander. Auf dem "Freizone Dreispitz"-Audio-Video-Walk erzählen diese Menschen von ihren Erfahrungen und ihrem Alltag. Bis zum 18. Oktober kann man sich für dieses Erlebnis anmelden. von Danielle Bürgin
20.10.04 Freizone Dreispitz
Eine Mischung zwischen Realität und Fiktion, ein Rundgang durch eine faszinierende Welt.
In FREIZONE DREISPITZ geht es um Menschen und Geschichten auf einem Areal, das die Transformationsprozesse der Gesellschaft auf ungewohnt magische Weise widerspiegelt. In den ehemaligen Mauern des verschlossenen Zollfreilagers koexistiert heute Alltagsleben, Kunst und Industriegewerbe. Wo früher Konsumgüter wie Zigarren und Zigaretten, Rum oder Autos zollfrei gelagert wurden, können heute Kunstbestände untergebracht werden.
Noch immer fahren unzählige mit Gütern gefüllte Lastwagen über das Gelände. Sie transportieren alles: Kleider, Beautyprodukte, Babyflaschen, Milchpulver, Chemikalien, Medikamente, Schuhe. Neben den Lagerhallen internationaler Logistikfirmen leben Nachbarn in einem Bau von Herzog & de Meuron. Und gleich daneben befassen sich Studierende der FHNW zum Beispiel im HyperWerk mit postindustriellem Design, mit Kunst im gesellschaftlichen Kontext...