Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Fresh Window: Von Schaufensterdekorationen und Kunst im Museum Tinguely
Als erste Museumsausstellung präsentiert das Museum Tinguely mit Fresh Window die Verbindung und Geschichte zwischen Schaufensterdekoration und bildender Kunst. Dabei lernen wir nicht nur die Vielschichtigkeit dieses Themas kennen, sondern auch die weniger bekannte Seite namhafter Künstler:innen wie Robert Rauschenberg oder Jasper Johns. Auch Jean Tinguely gehört zu den Kunstschaffenden, die in jungen Jahren das Handwerk der Schaufensterdekoration erlernten. von Danielle Bürgin
24.12.17 Fresh Window im Museum Tinguely
Auf eine Zeitreise durch die Schaufensterdekoration und ihre kunsthistorische Bedeutung
Andy Warhol hat als junger Künstler ebenfalls sein Geld mit Schaufensterdekoration verdient, wobei er ungern davon sprach. Beiträge von rund 40 Künstler:innen aus dem 20. und 21. Jahrhundert werden in der aktuellen Ausstellung des Museum Tinguely zum Thema Schaufenster und Kunst gezeigt.
Darunter befindet sich auch der Londoner Konzeptkünstler RIP Germain. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit Schwarzer Geschichte und Kultur. Im Museum Tinguely präsentiert RIP Germain eine vielschichtige Arbeit: eine Skulptur aus verschiedenen Objekten, wie beispielsweise einer Rolllade, auf die ein Graffiti mit dem Sensenmann gesprayt wurde, oder eine Art Altar mit Spielzeugautos und seltenen Rap-Magazinen – viele Referenzen an die Hip-Hop-Subkultur.
Wir haben mit RIP Germain über den Begriff False Front gesprochen – also über Geschäfte, bei denen sich hinter einer scheinbar perfekten Fassade etwas ganz anderes verbirgt, als man vermutet. RIP Germain ist einer von zahlreichen Künstler:innen, die sich mit der Kulturgeschichte rund um Schaufensterdekoration und bildende Kunst auseinandersetzen.
Fresh Window bis zum 11. Mai im Museum Tinguely im Rahmen der Ausstellung Fresh Window zu sehen.