Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


13. Gässli Filmfestival
Zum 13. Mal verwandelt sich die Piazza in der Gerbergasse in ein Open Air Kino. Zum 13. Mal findet vom 23. - 29. August das Gässli Filmfestival statt. In sechs verschiedenen Kategorien werden Kurzfilmpreise verliehen, dieses Jahr neu auch in der Kategorie Animationsfilm. von Marcello Capitelli
21.08.22 Gässli Filmfestival
Am 23. August startet die 13. Ausgabe des Gässli Kurzfilmfestivals.
Es ist ein Filmfestival der besonderen Art: Vielfältig, familiär und doch mit internationalem Flair. Beim Gässli Filmfestival werden Preise in sechs verschiedenen Kurzfilm-Kategorien verliehen. Dabei wird vor allem auf die Arbeit von jungen Regisseur:innen Wert gelegt. So gibt es zum Beispiel eigene Kategorien für U21 und U31 Filmemacher:innen.
Neu wird dieses Jahr auch ein Preis in der Kategorie "Animationsfilm" vergeben. "Wir wollten schon lange etwas zu Animationsfilmen machen", sagt David Gion Müller vom Gässli. "Es gibt in der Schweiz inzwischen viele junge Leute, die sehr tolle Sachen in dieser Kategorie machen. Dem wollten wir Rechnung tragen". Schon früher wurden am Gässli Animationsfilme gezeigt. Letztes Jahr hat ein Animationsfilm sogar die Auszeichnung als bester schweizer Kurzfilm bekommen. "Es ist aber eigentlich ein eigenes Genre, daher ist es nur fair, dass Animationsfilme jetzt eine eigene Kategorie bekommen", sagt Müller.
Neben den Wettbewerben bietet das Gässli Filmfestival ein umfassendes Rahmenprogramm. So können die Besucher:innen während der Woche verschiedene Workshops besuchen und so einen Einblick ins Filmemachen erhaschen. Im Unternehmen Mitte kann bis Sonntag, 29. August, das "innovative Storytelling" besucht werden. "Wir haben von einem belgischen Künstler ein VR-Würfel bekommen. Das ist ein Kubus, in welchem ein DJ auflegt. Die Aussenwände dieses Würfels werden mit Filmprojektoren bespielt." Daraus soll ein VR-Erlebniss ohne Brille entstehen.
Hier gehts zur Programmübersicht des Gässli Filmfestivals