Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
20rp mit grünem hintergrund

Genug für X-istenz: 2. Ausgabe

Die Krankenkassenprämie ist einer der grössten Kostenpunkte für Haushalte in der Schweiz. Seit 1996 ist die Krankenversicherung obligatorisch, wodurch alle in der Schweiz lebenden Menschen versichert sind. Die Prämien steigen jedoch stetig. 2000 betrugen sie etwa 150 Franken pro Monat, 2023 sind es rund 330 Franken. Die Löhne haben sich im gleichen Zeitraum nicht verdoppelt. Wie beeinflusst diese Entwicklung das Existenzminimum? Wer kann sich noch Gesundheit leisten und wer nicht? von Nahom Mehret

Existenzminimum Teil 2 Gesellschaftliche Auswirkungen von hohen Krankenkass

Existenzminimum Teil 2 Gesellschaftliche Auswirkungen von hohen Krankenkass

Die Krankenkassenprämie ist einer der grössten Kostenpunkte für Haushalte in der Schweiz. Seit 1996 ist die Krankenversicherung obligatorisch, wodurch alle in der Schweiz lebenden Menschen versichert sind. Die Prämien steigen jedoch stetig. 2000 betrugen sie etwa 150 Franken pro Monat, 2023 sind es rund 330 Franken. Die Löhne haben sich im gleichen Zeitraum nicht verdoppelt. Wie beeinflusst diese Entwicklung das Existenzminimum? Wer kann sich noch Gesundheit leisten und wer nicht?

Wir haben dazu mit Hannes Blatter, Geschäftsführer des Luzerner Forums für Sozialversicherungen und soziale Sicherheit sowie Dozent an der Luzerner Hochschule im Departement Wirtschaft, gesprochen. Zudem beantwortet die Organisation GGG Wegweiser. in Basel Fragen und Anliegen rund um das soziale Netzwerk.