Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Neues von Goat, Courtney Barnett, Little Simz und Gaspard Augé
Die Radio X Musikredaktion stellt euch wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Die maskierte, schwedische Voodoo-Kultband Goat veröffentlichen nächsten Monat mit Headsoup ein Album, welches bisherige A und B Seiten ihrer Singles vereint - dazu gibt es noch zwei neue Tracks. Unter anderem die funk-psych-explosion Queen of the Underground. Dazu sagt die Band: "Who says a rock band can't play funk? Electric guitars can be just as sexy today as when Eddie Hazel funked the shit out of 'em." [MK]
“Time is money, and money is no man`s friend” so lautet der Refrain von Courtney Barnett`s neuster Single “Rae Street”. Softe Vintage Casio Hi-Hats, eine satte Snare plus Gitarre und Courtney`s folkige alto-Stimme machen den Song zu einem gelungenen Pop-Rock Track. Das Video der neuen Single zeigt Courtney in verschiedenen Rollen während eines Tages. Damit wird detailliert das Altagsleben einer kleinen Gemeinde skizziert und der halsbrecherischen Geschwindigkeit der modernen Gesellschaft gegenübergestellt. Courtney kündigte ebenso ihr neues Album “Things Take Time, Take Time” für den 12ten November 2021 an (via “Marathon Artists”). [BK]
Ob polternd oder mit grossen Gefühlen, Little Simz ist aktuell wohl eine der besten Rapperinnen der UK. Nach ihrem von der Kritik gelobten dritten Album im 2019, veröffentlicht sie im September ihr heiss erwartetes Nachfolgealbum Sometimes I Might Be Introvert. In ihrer neuen Vorabsingle I Love You, I Hate You ginge es um ihren abwesenden Vater, so sagt sie: “My producer Inflo asked me, what do you love and what do you hate? I knew the answer immediately, but I was adamant I didn’t want to talk about it.” [MK]
Die eine Hälfte von Justice, Gaspard Augé, veröffentlichte vor kurzen sein Debüt Album „Escapades“. Der Track „Casablanca“ sticht mit einer übertrieben gut reproduzierten Retro-Romantik heraus. Der Track klingt ein bisschen, als ob Ennio Morricone ein Western Electro Track in der heutigen Zeit produzieren würde. Diese 70`s Synth Space Magie konnte Justice an sich schon immer gut vertonen, schön aber zu sehen das Gaspard dies weiterlebt und vlt sogar der französischen Electro Szene ein bisschen Mut gibt sich wie damals in „EdBanger“ Zeiten zu zeigen. [BK]