Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: "On All Fours" von Goat Girl
Was Goat Girl schon auf ihrem ersten Album ausmachte, wird nun verfeinert. Naiv und dennoch angriffslustig, schildern die Londonerinnen pointierte Geschichten aus der Grossstadt. Diesmal mit schimmernden electronics und deadpan harmonics. von Mirco Kaempf
Album der Woche - Goat Girl - On All Fours
Die South Londoner Band Goat Girl brechen auf ihrem wunderbaren zweiten Album zwar mit dem Country - doch nicht mit dem Sleaze.
Wie schreibt man ein zweites Album, ohne das schon zuvorgekommene zu wiederholen? Für L.E.D., Clotty Cream, Rosy Bones und Holly Hole ganz klar: Tauscht die Instrumente! Ein Prozess mit der Folge, dass On All Fours nie generisch klingt, musikalisch experimentierfreudiger ist (Goat Girl klingen bei Zeiten wie eine eine Punkband, im farbigen Neonlicht der Diskokugel) ohne die DIY-Attitude zu verlieren. Die Instrumente schmiegen sich ineinander, der Gesänge schliessen sich zu einem Nebel der Visionen für die moderne Welt. Und so singen sie darüber, wie ein Typ auf der Fähre heissen Tee auf sie verschüttet, ohne sich zu entschuldigen (P.T.S.Tea), einsam durchs Fenster auf die Stadt zu schauen (Sad Cowboy) oder darüber, wie die Menschen statt sich den Katastrophen auf der Erde zu stellen, ins Universum flüchten (The Crack). Das neue Album klingt im Vergleich zum Vorgänger weniger zusammengebastelt, voluminöser und ist wohl nicht zuletzt dem Produzenten Dan Carey (Speedy Wunderground) geschuldet, der seit den letzten paar Jahren stets das beste aus den neuen englischen Gitarrenbands zu holen scheint. Folgt Goat Girl via Instagram / Facebook / Webseite