Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

"Es ist ein heftiges Thema" Morgen startet die Aktionswoche gegen Häusliche Gewalt
"Halt Gewalt" ist ein Pilotprojekt, das vor 2 Jahren zum ersten Mal gestartet ist. Die Idee ist es, die Leute in den Quartieren zu erreichen und zu sensibilisieren, um Betroffene von Häuslicher Gewalt im Zweifellsfall anzusprechen und einzugreifen. So heisst es: "lieber einmal zu viel ansprechen oder die Polizei anrufen als einmal zu wenig". von Mirco Kaempf
24.04.12 Halt Gewalt
Ab morgen startet die Aktionswoche von Halt Gewalt im Kleinbasel. Man wolle die Quartiere sensibilisieren, aktiv zu werden gegen Häusliche Gewalt.
Ende März wurden die Kriminalstatistiken für die Schweiz (und die Stadt Basel) veröffentlicht. Ein Blick auf die Zahlen der Gewalt im häuslichen Bereich: National sind 19'918 Fälle gemeldet worden, und etwa 70 % dieser Gewalt richtete sich gegen Frauen, wobei in 20 dieser Fälle Tötungsdelikte (Femizide) waren. In Basel belaufen sich die Zahlen häuslicher Gewalt auf im total auf 654 im letzten Jahr. Dabei ist zu unterstreichen, dass dies nur die offiziellen Zahlen sind. Man geht davon aus, dass die Vorfälle, die nicht gemeldet wurden, viel höher sind - man spricht hier auch von einer Dunkelziffer. Die Bekämpfung dieser Zahlen ist das Ziel der kantonalen Kampagne "Halt Gewalt", welche morgen ihre Aktionswoche in Kleinbasler Quartieren startet, mit Veranstaltungen, Workshops, Diskussionen und Plakaten möchte man vor allem die Menschen in den Nachbarschaften sensibilisieren, aufklären und dazu ermutigen, nicht nur zuzuschauen, sondern auch einzugreifen. Denn, wie uns Co-Projektleiterin Imma Maeder auch erklärt, wissen viele Menschen nicht, wie sie reagieren sollen, wenn sie häusliche Gewalt mitbekommen.
Formen der Häuslichen Gewalt gibt es verschiedene. Die Polizei BS führt die Physische-, Psychische, Soziale oder etwa die Ökonomische Form der Häuslichen Gewalt auf. Wie man Menschen anspricht, bei denen man das Gefühl hat, dass sie von häuslicher Gewalt betroffen sein könnten, wenn man die Polizei anruft und was man sonst noch als Aussenstehende Person tun kann, sind Themen, die in der nächsten Woche auch in drei Workshops vom Verein "Erle Perle", einer Zwischennutzung im Erlematt-Quartier, diskutiert werden sollen.
Das ganze Programm der Aktionswoche inklusive Siebdruck-Workshop im Keck-Kiosk, Boxenprobetrainings im Riverside Boxing Basel, einer Filmvorführung in der GGG Bläsi Bibliothek, Malen gegen Gewalt an der Kindertankstelle Claramatte, Podiumsdiskussionen, ein Theaterstück, einen Jugend-Lifetalk oder Stadtrundgänge findet ihr online via halt-gewalt.bs.ch