Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Ein Bijou für Jung und Alt
Es brodelt vor Aktivität im Erlenmattquartier - auf einem stattlichen Areal von 3000 Quadratmetern, das bisher brachlag, entsteht ein wahres Schmuckstück für das Viertel. Der Verein Erle Perle ( Noël Michel, Katharina Schmidt, Stefan Degen) hat sich dieses Vorhaben zur Aufgabe gemacht, nachdem er die Ausschreibung für die Zwischennutzung für sich entscheiden konnte.
23,06.21 ErlePerle
Das Erlenmatt, einst bekannt als das berüchtigte N/T Areal und Schauplatz unvergesslicher Partys, hat sich grundlegend gewandelt. Heutzutage ist es ein blühendes Quartier, das mit Wohn- und Grünflächen, Schulen, Altersheim und Räumlichkeiten für Gewerbe und Gastronomie aufwartet. Trotz dieser Entwicklung findet sich noch immer eine beträchtliche Brachfläche von 3000 Quadratmetern zwischen den verschiedenen Nutzungen.
Der Verein Erle Perle erhält von der Stadt den Auftrag, die brachliegende Fläche bis 2027 mit neuem Leben zu erfüllen. Der Plan sieht vor, am Erlenmattplatz einen kreativen Raum zu schaffen, in dem die Anwohnerinnen des Quartiers ihre eigenen Ideen und Projekte verwirklichen können. Jeder mit einer Projektidee kann sich an den Verein Erle Perle wenden und zusammen an der Umsetzung arbeiten. Es ist ein Raum für alle Generationen, an dem sowohl junge als auch ältere Menschen aktiv teilhaben sollen. "Es soll ein wahres Bijou entstehen", so Stefan Degen, Mitinitiant vom Verein Erle Perle.
Die Stadt hat dabei auch eigene Ziele im Visier, insbesondere angesichts der jüngsten Berichte über Unruhe und Unsicherheit im Erlenmattquartier. Olivier Wyss, Projektleiter Stadtentwicklung, äußert die Ansicht, dass die Zwischennutzung eine Form sozialer Kontrolle ermöglichen und gleichzeitig den Zusammenhalt im Quartier stärken soll.
Der Beginn der ersten Sommersaison wird am 21. Juni 2023 um 18 Uhr durch eine ruhige Zusammenkunft eingeläutet, bei der das Quartier herzlich willkommen ist. Ab dem 23. Juni 2023 ist das Team von Erle Perle wöchentlich an den Tagen Dienstag, Mittwoch und Freitag, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr, vor Ort präsent.