Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wenn der Filter fehlt
Du erkennst sofort, wie es den Menschen geht? Volle Einkaufszentren lösen Unbehagen in dir aus? Dein Alltag raubt dir viel Energie? Falls du dich hier wiedererkennst, dann könnte es sein, dass du hochsensibel bist. von Noemie Keller
23.03.22 Hochsensibilität
Tanja Mächler ist gelernte Pflegefachfrau, arbeitete als Case Managerin bei einer Krankenversicherung und in der Notfallpflege. Mächler ist selbst hochsensibel und hat es sich zur Aufgabe gemacht über Hochsensibilität aufzuklären.
Aber was genau ist denn Hochsensibilität? Einfach erklärt: Hochsensible Menschen erfahren die Welt mit allen Sinnen intensiver als ein normalsensibler Mensch. Was ein normalsensibler Mensch nicht einmal wahrnimmt, strömt auf den hochsensiblen Menschen ungefiltert ein. So kann ein Besuch im Einkaufszentrum, mit all den Menschen, Gerüchen, Geräuschen, etc. zur totalen Reizüberflutung und Herausforderung werden.
„Man kann sich das wie bei einem Schwamm vorstellen: Man nimmt alles viel intensiver und stärker auf…“, sagt Tanja Mächler.
Hochsensibilität ist weder eine Krankheit noch eine Störung, sondern eine Charaktereigenschaft. Einige Experten schätzen, dass 15 – 20% der Bevölkerung hochsensibel sind. Aber natürlich kann der Alltag hochsensible Menschen mehr Energie kosten, dementsprechend ist es wichtig, sich zu informieren und Strategien zu entwickeln:
„Früher verplante ich schon drei Monate im Voraus jeden Abend. Heute habe ich maximal zwei Abende verplant und achte darauf, ob meine Energiereserven noch ausreichen oder ob ich mich bereits zurückziehen muss. Man kommt nicht drum rum eine Bestandsaufnahme von Job, Partnerschaft und Freundschaft zu machen, das sage ich auch immer an Infoveranstaltungen.“
Tanja Mächler hält am Samstag, 25. März, eine Infoveranstaltung im Hotel Odelya an der Missionsstrasse 21 in Basel. Während eineinhalb Stunden bringt dir Tanja Mächler das Thema Hochsensibilität näher. Für die Veranstaltung brauchst du ein Ticket, welches du hier kaufen kannst.