Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Ein Gespräch gefällig?
Die HörBar in Basel hat seit dem 8. April seine Türen geöffnet. Egal ob bei Freuden oder Kummer, die HörBar hat immer ein offenes Ohr. von Lea Kamber
24.04.23 HörBar
Die HörBar in Basel hat ein offenes Ohr für alle mit Gesprächsbedarf.
In unserer heutigen, schnelllebigen Welt, welche geprägt ist von ständiger Kommunikation und digitaler Vernetzung, scheint es paradox, dass sich trotzdem viele Menschen einsam fühlen und niemanden zum Reden haben. In solchen Momenten kann Seelsorge eine bedeutende Rolle spielen, denn Seelsorge ist mehr als ein religiöses Konzept, es ist vielmehr eine menschliche Praxis des Zuhörens, Verstehen und Unterstützen mit dem Ziel, anderen in schwierigen Zeiten beizustehen.
Das macht auch die neu eröffnete HörBar in Basel am Theodorkirchplatz 7 im Café Klostergärtli. Geleitet wird die HörBar von Gernot Meyer, er ist Seelsorger und Pfarrer, gemeinsam mit Anouk Battefeld, sie ist Seelsorgerin und Sozialarbeiterin. Die HörBar ist von Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Während dieser Zeit findet man mindestens einen der beiden im Café Klostergärtli und ist jederzeit offen für ein Gespräch. Die Themen, mit denen die Menschen zu Gernot Meyer und Anouk Battefeld kommen, sind sehr vielfältig. Sie erstrecken sich von Beziehungsproblemen, Trennung der Eltern, Armut, Einsamkeit, Abhängigkeit, Mobbing, Burnout oder auch Sinnfragen. Auch bei neuen Lebensabschnitten wie der Berufswahl, Lehre oder Schnuppertage, stehen die beiden einem zur Seite. Natürlich sind die beiden keine Expert:innen in jedem Fachgebiet. Deshalb vermitteln sie bei Bedarf auch an Fachstellen weiter. Das Spezielle an dem Angebot im Vergleich zu anderen Seelsorge Angebote ist, von Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 18 Uhr ist immer jemand vor Ort für ein Gespräch. Die HörBar ist kostenlos und ohne Voranmeldung nutzbar.
Die HörBar ist ein gemeinnütziger Verein und wird von einem aktiven Team von Freiwilligen unterstützt. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die eine ist die Mitarbeit als Servicekraft im Café Klostergärtli zu den Randzeiten. Zudem sind Gernot Meyer und Anouk Battefeld auch froh über Fachleute, welche eine Ausbildung in Gesprächsführung haben, wie zum Beispiel Theolog:innen, Psycholog:innen, Psychiater:innen welche die beiden bei Ihrer Arbeit unterstützen könnten. Melden kann man sich auf der Webseite der HörBar.
