Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
Ein Plakat mit dem Schriftzug Chroniken von Dornach. Goetheanum in Flammen und Rauch

Hörspiel: Chroniken von Dornach

In der bevorstehenden Silvesternacht jährt sich zum hundertsten Mal der Brand des ersten Goetheanums in Dornach. Michelle Steinbeck  hat 2019 die mysteriöse Geschichte um den Brand zu einem Theaterstück fürs Neue Theater Dornach verarbeitet, das sich hier als Hörbuch präsentiert. Es heisst Chroniken von Dornach, der zerbrochene Spiegel.     von Janina Labhardt

22.12.24 und 22.12.25 Chroniken von Dornach. Der zerbrochene Spiegel

Hörbox

In der Silvesternacht 1922/23 brannte das erste Goetheanum bis auf den Sockel nieder. Jemand hat es angezündet. Aber wer? Und warum? War es wirklich der unbeholfene Uhrmacher-Schaggi? Oder doch der alte Hetzpriester? Der artistische Hellseher aus Lörrach? Ein beleidigtes Eurythmiefräulein? Eine pyromanische Bündnerin? Gar der Teufel selbst? Auf der Suche nach Antworten haben sich die Autorin Michelle Steinbeck und das Ensemble des Neuen Theaters Dornach in den Archiven vergraben. Gefunden haben sie noch viel mehr Fragen und einen ungeheuerlichen Verdacht...

"Chroniken von Dornach" von Michelle Steinbeck. 

Sprecher:innen: Ilja Baumeier, Meret Bodamer, Jonas Gygax, Kaija Ledergerber

Musik: Jan Sutter

Realisierung Hörbuch: Jonas Darvas

Theaterstück in schwarz/weiss, vier Figuren stehen auf der Bühne, ein paar Trümmer vor ihnen
Das Theaterstück Chroniken von Dornach, der zerbrochene Spiegel © Ilmarin Fradley
Schattenspiel an einer beleuchteten Wand, drei Figuren mit Hüten und erhobenen Händen
© Ilmarin Fradley