Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Warten auf Godot....
Der Saal des Neuen Theater Dornachs wird ab morgen zum Wartezimmer Godots. Doch dieser kommt einfach nicht. Es ist ein Theaterstück, vertrauter, als uns lieb ist. von Mirco Kaempf
19.10.17 Warten auf Godot
Samuel Becket's Warten auf Godot ist ein simples und gleichzeitig wahnsinnig komplexes Theaterstück. Auch heute. Morgen feiert es Premiere im Neuen Theater Dornach
Ist das Universum bedeutungslos? Was machen wir eigentlich die ganze Zeit? Wo haben wir unsere Stiefel gelassen? Samuel Beckett's Warten auf Godot (uraufgeführt in Paris,1952) wirft viele Fragen auf und offeriert nur vage Antworten - doch es ist diese Form der universellen Abstraktion, die uns hineinblicken lässt in unser selbst. Banal und tiefsinnig zugleich, so das Kunststück des Autors. Auch die Produktion des Neuen Theater Dornachs versammelt diese Fragen. Regisseur Georg Darvas hat sich entschieden, die Inszenierung dicht an den Text Becketts zu halten. Lebendig wird Stück durch die Kapriolen, Werweisungen, Sinnierungen und ausufernden Lamentationen der Schauspieler. Morgen Abend feiert Warten auf Godot Premiere, um 19:30Uhr.
