Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Hörspiel "Endspiel - Warten nach Godot" von krugaful
Ein absurdes Hörstück ist in den vergangenen paar Monaten entstanden: der Versuch, das Unfassbare einzufangen. Als Ausgangslage für das Hörspiel hat das Wort- und Soundkollektiv krugaful Ensemble den Corona-Lockdown gewählt. Stichwort: Ausnahmezustand. Die Dialoge und Zitate stammen aus der Feder des Basler Autors Christoph Schmassmann, der ebefalls Teil des Ensembles ist. von Janina Labhardt
22.10.01 Hörspiel Endspiel - Warten auf Godot
Hörbox
Im Zusammenspiel von Mythos und Verschwörung ist ein absurdes Hörstück zwischen Wirklichkeit und surrealem Effekt entstanden. Idee, Konzept und Text stammen vom Autor Christoph Schmassmann, der unter dem Pseudonym krugaful in Basel lebt. Das Musikkonzept und die Klangsphären hat Cyril Dessemontet produziert, Regie hat Sibylle Mumenthalter geführt. Christoph Schmassmann und Edgar Eckert sprechen die Dialoge, Sibylle Mummenthaler die Zitate.
Die Zitatfragmente stammen aus Texten von Michel Foucault, Jacques Derrida, Judith Butler, Simone de Beauvoir, Niklas Luhmann und last but not least von Elfriede Jelinek.
Gesponsert wurde das Hörspielprojekt von der Abteilung Kultur Basel-Stadt, der Stifitig für Radio und Kultur Schweiz und der Ruth und Paul Wallach Stiftung.
Weitere Infos zum Hörspiel und zum Ensemble findest du unter www.krugaful.com/endspiel