Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Pille wird immer uncooler
Das ergibt eine Gesundheitsbefragung vom Bundesamt für Statistik. 1992 haben noch mehr als die Hälfte der Frauen mit der Pille verhütet, im 2017 warens nur noch ein Drittel und das obwohl mehr Frauen verhüten, als damals. von Noemie Keller
21.04.20. Verhütungsmittel
Der Trend geht weg von der Pille zu anderen Verhütungsmittel. Wir schauen genauer hin.
Die Pille ist immer noch das meistgenutzte Verhütungsmittel bei Frauen. Und trotzdem geht der Trend immer mehr weg von der Pille, hin zu anderen (hormonellen) Verhütungsmethoden. So greifen zum Beispiel immer mehr junge Frauen zur Hormonspirale. Das liegt auch daran, dass es mittlerweile zwei Hormonspiralen gibt, die extra für jüngere Frauen konzipiert sind, und die auch neidriger dosiert sind, als die Hormonspirale "Mirena". Ausserdem ist in der Hormonspirale kein Östrogen enthalten, im Gegensatz zur gängigen Pille, Pflaster oder Ring.
Warum das eine grosse Rolle spielt?
Die kombinierte Pille enthält niedrig dosiertes Östrogen und Gestagen, gerade wenn Östrogen oral eingenommen wird, führt das zu einem höheren Thromboserisiko, so die medizinische Forschung. Darum müssen vor Verschreibung der Pille immer Risikofaktoren wie Alter, Rauchen, Übergewicht oder familiäre Vorgeschichten, abgeklärt werden. Bei der Hormonspirale fällt das weg.
Was die Vor- und Nachteile der einzelnen Verhütungsmethoden sind und welche Nebenwirkungen auftreten können , das hört ihr morgen in The Y xperienZ! Ausserdem haben wir euch gefragt, wie ihr verhütet und warum ihr diese Art gewählt habt. Tune in, morgen um 18 Uhr!
Übrigens, wenn ihr Fragen, Unsicherheiten oder Anliegen habt, dann müsst ihr damit natürlich nicht alleine bleiben! Ihr könnt euch zum Beispiel bei der Kantonalen Beratungsstelle für Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, sexuelle Gesundheits und Beziehung informieren und beraten lassen.