Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Diagnose Endometriose
Schätzungsweise bis zu 10% der menstruierenden Bevölkerung sind davon betroffen: Die Symptome können vielfältig sein, von starken Bauchschmerzen während der Periode bis hin zu Schmerzen beim Wasserlassen, Stuhlgang oder Geschlechtsverkehr und die damit einhergehenden Verwachsungen können den Kinderwunsch erheblich erschweren. Doch die genaue Ursache der Krankheit bleibt weiterhin im Dunkeln, eine Heilung gibt es noch nicht und der Weg zur Diagnose ist oft langwierig und komplex.
24.03.10 Endometriose
Was genau ist Endometriose? Es ist die zweithäufigste gutartige gynäkologische Erkrankung. Endometriose bedeutet, dass die Gebärmutterschleimhaut, Endometrium genannt, die normalerweise nur in der Gebärmutterhöhle vorkommt, auch ausserhalb wuchert. Dies kann an verschiedenen Stellen im Körper auftreten, darunter die Gebärmutterwand, die Eierstöcke, die Becken- oder Bauchwand sowie andere Organe wie der Darm oder die Blase. Es gibt verschiedene Arten und Schweregrade von Endometriose, die je nachdem auch einfacher oder schwieriger zu entdecken sind. Was genau die Ursache für Endometriose ist, ist noch unklar, es bestehen jedoch verschiedene Theorien.
Was jedoch klar ist: Mit jeder Periode besteht das Risiko, dass sich die Endometriose verschlimmert. Daher ist der erste Schritt bei Verdacht auf Endometriose oft eine Hormontherapie, um die Menstruation zu unterdrücken. So heilt man zwar nicht die Endometriose, aber kontrolliert die Symptome und hindert oder verlangsamt das Voranschreiten.
Der Weg zur Diagnose dauert bei vielen Betroffenen oft mehrere Jahre, was verschiedene Gründe hat. Zum einen wissen Betroffene möglicherweise nicht, dass ihre Periodenschmerzen nicht normal sind, und halten sie für selbstverständlich. Zum anderen wäre da die Gender Pain Gap: Oftmals nehmen Fachpersonen den Schmerz weiblich gelesener Personen nicht genügend ernst, was ebenfalls zur Verzögerung der Diagnose beitragen kann.
Es ist wichtig, das Bewusstsein für Endometriose zu erhöhen, sowohl in der Bevölkerung als auch im Gesundheitssystem, um eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung zu ermöglichen. Denn je früher Endometriose behandelt wird, desto mehr Schaden kann verhindert werden.
Endometriose kann das Leben menstruierender Menschen erheblich beeinträchtigen, aber es gibt Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Heftige Periodenschmerzen sind nie normal! Es ist wichtig, bei starken Menstruationsschmerzen ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und sich abklären zu lassen. Deine Gesundheit und Lebensqualität stehen an erster Stelle.