Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


„between scary and cute“ – inherited im Atelier Mondial
Von hautnah bis ausserirdisch: Inherited, die neue Kollaboration des Atelier Mondial und der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, behandelt menschliche Beziehungen jeglicher Art. In den Ausstellungsräumen des Ateliers kannst du dich noch bis Sonntag entweder etwas gruseln oder aber alle Sinne gleichzeitig verzaubern lassen. von Paul von Rosen
23.05.03 Inherited
Eine Gottesanbeterin, ein japanisches Wohnzimmer, Frauenstimmen aus einer anderen Welt und Gesänge, die Generationen überdauern:Die zehnte Kollaboration des Atelier Mondial mit der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel hat es nicht nur thematisch in sich. In insgesamt vier Installationen spricht die Ausstellung inherited Augen und Ohren an und wirft ein unerwartetes Licht auf menschliche Beziehungen aller Art, generationenübergreifend, feministisch, intim.
Atelier Künstlerin Joaquina Salgado beschreibt ihre audiovisuelle Arbeit als gefangen «between scary and cute.» Nicht nur ihre Arbeit ist feministisch und setzt sich für Frauen und weiblich gelesene Menschen ein, auch das Künstlerinnenduo Noa und Lara Castro der FHNW werfen in ihrer Sprach- und Gesangsperformance gesellschaftliche Fragen nach Zuhause und Zugehörigkeit auf. Neben ihrer Filminstallation lädt das japanisch inspirierte Werk der Atelier Künstlerin Rieko Tsuji zum Zusammensitzen ein. Die Arbeit der Studentin Charlotte Horn hinterfragt, wie der Mensch Tiere wahrnimmt, seine Beziehung zu ihnen und zu sich selbst.
Inherited ist eine bewegende und eine vielseitige Ausstellung, kuratiert von Benedikt Wyss, noch bis am Sonntag im Salon Mondial zu sehen.