Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

.jpg/jcr:content/Sophie%20Tichonenko_BuchBasel2023_Sonntag%20(36).jpg)
Radio X goes BuchBasel
Am 18. und 19. November senden wir live von der BuchBasel und übertragen Interviews, Talks und Büchertipps. Hier findest du eine Übersicht unseres Programms und alle Interviews zum Nachhören.
Programm Samstag (11:00 - 20:00 Uhr)
11:10 Interview mit Festivalleiterin Marion Regenscheit
11:40 Interview mit Tobias Scheffel über Übersetzungsworkshop
12:25 X-Kids interviewen Buchkinder Basel
13:00 Xplus - UMAs in Pflegefamilien
14:15 Interview mit Sarah Elena Müller - Bild ohne Mädchen*
14:30 Interview mit Matthias Zschokke - Der graue Peter*
15:00 Interview mit Tabea Steiner - Immer zwei und zwei
15:30 Interview mit Christian Haller - Sich lichtende Nebel*
16:00 HörboX - tre!bhaus – der klimapodcast
17:10 Interview mit Demian Lienhard - Mr. Goebbels Jazz Band*
18:15 Buchtalk über Hässlichkeit von Moshtari Hilal
18:45 Interview mit Adam Schwarz - Glitsch*
19:30 Interview mit Klaus Petrus - Am Rand - Reportagen und Porträts
*nominiert für den Schweizer Buchpreis 2023
Programm Sonntag (11:00 - 18:00 Uhr)
11:00 Verleihung Schweizer Buchpreis 2023 (Liveübertragung der Veranstaltung)
12:30 Interview mit dem:der Gewinner:in des Schweizer Buchpreises 2023
13:05 Interview mit Alice Hasters - Identitätskrise
13:30 Interview mit Mina Hava - Für Seka
14:00 Wiederholung Talk: Du - Die Wichtigkeit der Differenz
15:15Zusammenschnitt Ich - Du - Wir
15:40 Rezension Mann im Mond von Lana Bastašić
16:00 Wiederholung Talk: Ich - das Individuum und die Gesellschaft
17:30 Zusammenschnitt BuchBasel
Interview Tobias Scheffel
Buchkinder Interview X-Kids
Interview mit Sarah Elena Müller
Interview mit Christian Haller
Interview mit Matthias Zschokke
Interview mit Tabea Steiner
Interview mit Demian Lienhard
Buchtalk über Hässlichkeit von Moshtari Hilal
Interview mit Adam Schwarz
Interview mit Klaus Petrus
Ich -Du - Wir - Eine Collage der Autor:innen
Interview mit Mina Hava
Interview mit Schweizer Buchpreis Gewinner Christian Haller
23.11.18 Mann im Mond (Review)
23.11.19 Alice Hasters Identitätskrise
Verleihung Schweizer Buchpreis 2023
Du - Die Wichtigkeit der Differenz
Talk mit Uğur Gültekin, Henri-Michel Yéré, Moshtari Hilal, Kadiatou Diallo
Ich - Das Individuum und die Gesellschaft
Talk mit Cécile Bessire, Şeyda Kurt, Ueli Mäder und Christoph Keller