Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Kalaschnikow - mon amour: Ein bewegendes Tanz-Gastspiel am Theater Basel
Für Jugendliche, die zwischen zwei Welten mit unterschiedlichen Werten und Kulturen aufwachsen, ist es nicht einfach, ihren Platz zu finden. In ihrem Wunsch nach Eigenständigkeit prallen sie auf eine Gesellschaft, die sich schwer damit tut, sie zu akzeptieren. Davon handelt das Tanzstück Kalaschnikow - mon amour von der Basler Regisseurin und Choreografin Corinne Eckenstein. von Danielle Bürgin
23.12.10 Kalaschnikow mon amour
Kalaschnikow mon amour erzählt von Trauma und Traum, von Heilung und Verletzung, von Wut und Vergebung
Produziert wurde Kalaschnikow - mon amour ursprünglich für den Dschungel Wien; ein Theaterhaus für junges Publikum. Das Stück handelt vom Wunsch, in Frieden mit sich selbst und anderen zu leben. Es geht um Trauma und Traum, um Heilung und Verletzung, um Wut und Vergebung. Ein sehr persönliches Stück, das die Erfahrungen der jungen Geflüchteten in traumbildartige Sequenzen übersetzt und ihr Hoffen und Bangen mit einer beeindruckenden Offenheit auf die Bühne bringt.
Nun wird Kalaschnikow - mon amour während zwei Abenden (13. &14. Dezember) als Gastspiel auf der Kleinen Bühne des Theater Basel gezeigt. Am 13.12. gibt es im Anschluss an die Vorstellung ein Gespräch mit den Mitwirkenden und der Choreografin Corinne Eckenstein. Tickets und Infos gibt es hier.
Das Team von Kalaschnikow mon amour:
Konzept & Choreografie: Corinne Eckenstein
Projektleitung: Jennifer Vogtmann
Bühne: Hawy Rahman
Musik: Karrar Al Saedi
Kostüm: Kareem Aladhami
Video: Osama Rasheed
Regieassistenz: Sophie Freimüller
Mit: Ahmad Hazara, Iliya Hosseini, Jasir Karimi, Javid Hakim, Morteza Mohammadi und Karrar Al Saedi