Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Boris Nikitin im Museum Tinguely mit The Last Reality Show
Im Jahr 2000 startete Big Brother Schweiz. Der Basler Theateregisseur Boris Nikitin zeigt im Museum Tinguely den schweizweit bekanntesten Container und setzt sich mit den Fragen nach Authentizität, Realität und Selbstinszenierung auseinander. The Last Reality Show erinnert an ein Phänomen der 2000er und zeigt, dass wir heute mit Social Media noch viel weiter gehen als damals im Reality TV. von Danielle Bürgin
23.12.06 The Last Reality Show
Die erste Social-Media-Maschine des 21. Jahrhunderts: der Container der Reality-Show Big Brother im Museum Tinguely
Der Basler Theaterregisseur Boris Nikitin hat für das zwanzigste Jubiläum der ersten Staffel eine Replika des Containers nachbauen lassen. Sie war Bestandteil der Inszenierung Erste Staffel. 20 Jahre Grosser Bruder am Staatstheater Nürnberg. Nun wird die Replika für sechs Wochen im Museum Tinguely zu sehen sein.
Für die Ausstellung The Last Reality Show haben Nikitin und sein Team das Objekt neu bearbeitet. Die Dimensionen sind leicht verschoben, ein Raum fehlt, der Container ist nicht aus echtem Metall, sondern aus weiss lackiertem Holz. Es ist die Imitation eines Gebäudes, das selbst bereits ein Simulakrum war und mit dem das Zeitalter der digitalen Sichtbarkeit eingeläutet wurde.
Die Ausstellung The Last Reality Show ist noch bis zum 21. Januar 2024 zu sehen.