Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

"Where is your home?" Kallemi im BSounds
Von Basel nach Palästina + ein Beitrag zum Diversity Talk am Open Air Basel. Die neue BSounds Sendung hört ihr hier oder in der Wiederholung heute um 13Uhr. von Mirco Kaempf
Whenever you see a face that you love - this is where home is // Kallemi
Eigentlich sollte es ein einmaliges Austauschprojekt sein: Auf Input von Sandro Bernasconi (Kaserne Basel) zog es Jennifer Perez aka La Nefera und Jasmin Albash aka The RK (letztere mit palästinensischen Wurzeln) vor knapp einem Jahr nach Ramallah zur Palestine Music Expo wo sie unter anderem Rasha Nahas und Maysa Daw begegneten. Die Idee: 5 Tage in Ramallah zu verbringen, ein knapp 1stündiges Set zu komponieren und dies gleich im Anschluss während 5 Tagen in Basel einzustudieren. Die Chemie stimmte, das Projekt wurde zur Band. Mittlerweile sind die 4 Frontfrauen zu Freundinnen geworden, obschon diese in 3 verschiedenen Ländern wohnen. Im Interview erzählen sie von niedergelegten Erwartungshaltungen, von der notwendigen Lässigkeit des Songwritings sowie über Reisen und Heimat. Nichtzuvergessen der Ratschlag von Jasmin Albash: "Do what the fuck you want and dream big!". Kallemi werden nächstes Jahr ihre Debüt EP veröffentlichen.
19.08.12 Kallemi Interview am Open Air Basel
Kallemi ist ein musikalisches Austauschprojekt zwischen 4 Musikerinnen aus Basel und Palästina, aus dem sich Freundschaften und eine tourende Band entwickelt hat. Wir trafen sie nach ihrem Konzert am Open Air Basel zum Interview.
Blockflöte anstatt Schlagzeug?
Am Donnerstag wurde das Open Air Basel mit einem Talk zur 'Diversity' in der Musikszene eröffnet. Auf der kleinen Bühne sassen O'Neal Haas (Hirschi Kulturgruppe / Heavy Harvest), Letizia Carigiert (Helvetia Rockt), Katrin Grögel (Abteilung Kultur Basel-Stadt) und Luc Montini (One Drop Studios). Auch wenn die Diskussionen nicht unbedingt neu waren, so bleiben die angesprochenen Themen brisant und wichtig. Hört im folgenden einen Zusammenschnitt des Talks. (Check out: die Diversity Roadmap für Veranstalter von Helvetia Rockt)