Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Kalligraphie I Kakophonie
Kann Schrift laut sein? Bei dem Basler Künstler Alfredo Pauletto (1927-1985) ist sie das. ARK Basel, das Archiv regionaler Künstler:innen-Nachlässe, bringt in einer Ausstellung Kalligraphie I Kakophonie in der Zentrale Pratteln Werke von vier weiteren Kunstschaffenden in einen Dialog mit Paulettos Kunst. Das dieses Gespräch der Leinwände und Skizzenblätter nicht nur Zimmerlautstärke hat, verrät der zweite Teil des Ausstellungstitels. von Paul von Rosen
22.11.12 Kalligraphie Kakophonie
Kulturtipp "Kalligraphie Kakophonie"
Das 4. Stockwerk der Zentrale Pratteln ist dicht gefüllt mit Werken von Erica Schnell-Stettler (1940 – 2019), Max Kämpf (1912 – 1982) Ursina Stratenwerth (*1924) und Oliver Jauslin (*1998). Zum gemeinsamen Bezugspukt hat das Kurator:innen-Team von ARK Basel den Nachlass des 1985 verstorbenen Künstlers Alfredo Pauletto gemacht. Dessen Arbeiten lassen sich in verschiedene, sehr unterschiedliche Werkgruppen einteilen: Von der Auseinandersetzung mit seinen Reisen nach Japan und dem Thema Kalligraphie, bis hin zu den sogenannten Schreckköpfen, in denen er nach einem Schlaganfall seine Todesangst in grellen Farben auf die Leinwand bringt, ist dabei eine grosse Spannbreite vorhanden. Ergänzt wird die Kunst durch Auszüge aus seinen Tagebüchern.
Kalligraphie I Kakophonie ist bis zum 26. November zu sehen. Hier geht es zur Website von ARK Basel und weiteren Infos zur Ausstellung.