Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Kammheuen - ein Radiofeature
Das Radiofeature Kammheuen erzählt dokumentarisch vom Handwerk der Heu-Wirtschaft, die in den Churfirsten bis Mitte 20. Jahrhundert betrieben wurde. Die Idee für diese Produktion stammt von einer Schallplattenaufnahme aus dem Jahr 1971. Dort geht es eigentlich um Dialektik und nur im Subthema ums Kammheuen. Dazu wurde der Historiker Paul Gubser, der 1971 schon auf der Schallplatte sprach, interviewt. Der heute 97-Jährige erzählt ausführlich und mit enormer Begeisterung von der alten Tradition.
22.12.15 und 22.12.17 Kammheuen
...
Mit freundlicher Unterstützung vom Phonogrammarchiv der Universität Zürich, der Stiftung Südkultur und der Stiftung für Radio und Kultur Schweiz.
Luca Zeller ist gebürtiger Walenstadter und 32 Jahre alt. Neben einem Radio-Feature Festival, das er in Basel organisiert, ist er als Soundkünstler unterwegs und versucht sich mit diesem Heimatstück selbst als Regisseur.
Regie: Luca Zeller
Texte: Noemi Steffen und Luca Zeller
Musik: Simon Scherrer und Vincent Rigling
Es sprachen: Rowan Blockey, Paul Gubser, Luca Zeller
Ton und Technik: Luca Zeller, Juan Awile