Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


kin-ship-ing: eine Gesprächsreihe in der Kaserne
"Kinship" heisst soviel wie Verwandtschaft auf Deutsch. Das Verb "kinshipping" findet man in keinem Wörterbuch. Und deshalb ist die Gesprächsreihe, welche Kadiatou Diallo für die Kaserne kuratiert auch so etwas wie ein künstlerisches Experiment. von Danielle Bürgin
20.09.29 Kinshiping
Wie kann Kunst gesellschaftliche Themen neu erfragen?
Wenn Künstler*innen aus dem sogenannten globalen Süden und den Diasporas gemeinsam Beziehungen spinnen wollen, wie wird da Verständnis hergestellt, nicht nur verbal zwischen deutsch und portugiesisch sprechenden Menschen, sondern auch was Begrifflichkeiten wie Afrika, schwarz, Solidarität und Kunst angeht?
In insgesamt drei perfomativen Gesprächen soll herausgefunden werden welche Rituale, Werte und Bewegungen sich mit "Kinshipping" als Praxis manifestieren können. Welche Sprachen und Formen bietet es? Und wo liegen die Grenzen von Kinshipping?
Die erste Ausgabe findet heute um 19:30 Uhr statt. Es unterhalten sich Anta Helena Recke (DE) und Mario Lopes (BR), welche beide aus dem Theaterbereich kommen. Der Eintritt ist frei.
Infos findest Du hier.