Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: Dreamstate von Kelly Lee Owens
Kurz vor dem Erwachen träumt es sich am intensivsten. Auf vier Alben hat es die walisische Produzentin und Songwriterin Kelly Lee Owens verstanden, ihre Zuhörer:innen in tranceartige Stimmungen zu versetzen. Auf ihrem aktuellen Album Dreamstate präsentiert sich ihre musikalische Palette poppiger denn je von Mirco Kaempf
ADW Kelly Lee Owens - Dreamstate
Die walesische Produzentin erklimmt hypnotische Pop Sphären in ihrem vierten Album, Dreamstate
Wie gelingt der Sprung vom Leftfield Techno zum Mainstream-Pop, ohne die eigene Identität zu verlieren? Kelly Lee Owens verarbeitet auf ihrem vierten Album die Erfahrungen der letzten Monate und Jahre. Zwischen Selbstreflexion, Auftritten beim Glastonbury Festival und Partynächten im Boiler Room auf Ibiza mit Charli XCX, nimmt sie uns mit auf ihre Reise.
@kelly.lee.owens Thank you for having me @Charli XCX @Boiler Room 💙#newmusic #electronicmusic #ibiza ♬ Love You Got - Kelly Lee Owens
Die Geschichte von Kelly Lee Owens wird gern erzählt: Bevor sie sich ganz der Musik widmete, arbeitete sie als Krankenschwester. Musik und Heilung gehören für sie zusammen, wie sie immer wieder betont. So strahlte ihr Sound auch schon immer eine positive, hypnotische Wirkung aus. Was bei früheren Releases noch düsterer anmutete, hat sie für ihr aktuelles Album Dreamstate jeglichen Zynismus abgelegt. Die Tracks auf Dreamstate sind der Sound einer Person, die sich danach sehnt, von irdischen Belastungen loszulassen und alle um sich herum mitzunehmen – ein Zustand, der sich seit jeher in der Tanzmusik widerspiegelt. Kelly Lee Owens - von der NHS zur NTS, könnte man sagen.
An Dreamstate, ihrem neuen Album, haben große Namen mitgewirkt, darunter Bicep, Tom Rowlands (The Chemical Brothers) und George Daniel (The 1975). Die musikalischen Sphären, die sie hier vereint, sind fast schon im Mainstream angekommen, und dennoch bleibt sie sich treu – das wird besonders im zweiten Teil des Albums deutlich, wo plötzlich alles ruhiger wird. In einem Album, das wie ein DJ-Set strukturiert ist, gibt es im letzten Track "Trust and Desire" nicht einmal mehr Beats, sondern nur Streicher und Synthesizer.
Wer den Zynismus ablegen kann, wird auf Dreamstate von Kelly Lee Owens möglicherweise tiefgreifende Momente finden – mit Tracks, die gross, sensibel und bewegend sind.