Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: Chromakopia von Tyler, The Creator
Mit seinem achten Album Chromakopia zeigt uns Tyler Okonma, alias Tyler the Creator, dass auch er älter wird und was ihm dabei durch den Kopf geht. Ein anspruchsvolles Album, das volle Aufmerksamkeit verlangt und diese auch belohnt. von Dion Monti
24.11.04-Tyler the creator-ADW Podcast
Das neue Album von Tyler, The Creator, via Columbia Records
Mit seinem achten Album Chromakopia zeigt Tyler Okonma besser bekannt unter seinem Alias Tyler, the Creator, dass auch er älter wird und was ihm dabei durch den Kopf geht. Er demonstriert, was er in den letzten zehn Jahren gemeistert hat, ist teilweise genauso aggressiv wie zu Beginn seiner Karriere, zeigt jedoch auch eine sehr sanfte Seite in der Auseinandersetzung mit Themen wie Familie und Kinderhaben.
Seit seinen Anfängen mit seiner Crew ‘Odd Future Wolf Gang’ ist Tyler, the Creator ein Allround-Talent, das in vielen Bereichen erfolgreich ist: von Musik über Mode bis zur Regie seiner eigenen Videos. Mit Chromakopia setzt er diesen Stil fort.
Chromakopia – frei übersetzt als "Farbvielfalt" – ist ein vielfältiges Album, das versucht, vieles in einem Werk zusammenzufassen. Wir haben St. Chroma, eine Figur, die maskiert im Film-Noir-Stil in Musikvideos erscheint (übrigens allesamt Regie von Tyler selbst), ein riesiges Ego, das natürlicherweise Raum beansprucht, und als Spiegelung dazu Emotionen wie Paranoia und Angst. Wir erleben tiefe Reflexionen über das Älterwerden, begleitet von Tylers Mutter, deren Stimme immer wieder ermutigend Ratschläge gibt.
Der erste Song, St. Chroma, ist ein empowernder Track, eröffnet mit einer Aufnahme seiner Mutter, und darin fasst Tyler kurz und flüsternd seine Karriere zusammen. Ohne Pause geht es direkt zum nächsten Song, in dem sich Empowerment in Übermut verwandelt.
Nach dem Ego-Hoch des vorherigen Tracks tauchen wir in die Paranoia des Songs NOID ein, der den ersten Höhepunkt des Albums markiert. Dieser Track verwendet spektakulär ein Zamrock-Sample (Ein Musikstil der 70er Jahre aus Zambia) und zeigt Tylers Talent als Produzent sowie seine liebe für den freien Stil der Neptunes, die ihn seit jeher beeinflusst haben.
Mit dem Song Hey Jane beweist Tyler sein Talent als Geschichtenerzähler, indem er das Thema Kinderhaben aus der Perspektive zweier Personen beschreibt. Ein unglaublich ehrlicher, bewegender und empathischer Song, frei von Urteilen und Vorwürfen.
Im Track Sticky erwartet uns ein unterhaltsamer Song mit Features von aktuell sehr angesagten Künstler*innen wie Glorilla, Sexyy Red und Lil Wayne. Schade nur, dass Glorilla und Sexyy Red jeweils nur einen kurzen Vers haben – kaum fangen sie an, sind sie auch schon wieder fertig.
Wie am Anfang des Albums führt ein locker-leichter Song direkt zu einem tiefgründigen Track (Take Your Mask Off), in dem Tyler anhand von drei prägnanten Beispielen die Problematik und Gefahr des Sich-Verstellens behandelt.
Chromakopia zeigt in zwei Spannungsbögen den Wechsel zwischen sehr extrovertierten Momenten, psychologischen Schwankungen, der anschliessenden Reflexion und dem inneren Aufbau, der daraufhin folgen muss. Es ist ein anspruchsvolles und dichtes Album, das bewusstes Interesse und absolute Hingabe verlangt, um seine Wirkung voll entfalten zu können. Es eignet sich nicht als Hintergrundmusik, sondern fordert die volle Aufmerksamkeit und belohnt diese zugleich.