Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Wenn Maschinen spielen

Künstliche Intelligenzen in ChatGPT, Midjourney und co haben längst ihren Weg in unseren Alltag gefunden. Obwohl in Videogames KI zwar schon lange eine wichtige Rolle spielt, bietet der technische Fortschritt auch hier neue Möglichkeiten. Wir stellen dir ein paar Spiele vor, auf KI basiert sind.

24.01.03 KI in Games

Death By AI

Gratis und browserbasiert. Ein Partyspiel, bei dem die Spieler:innen einem tödlichen Szenario ausgesetzt sind, zum Beispiel: "Du fällst in eine Grube voll Schlangen". Jede:r Spieler:in schreibt dann eine Überlebensstrategie auf und die KI entscheidet, ob sie überleben oder nicht. Der:die Spieler:in, welche:r am wenigsten gestorben ist, gewinnt.

AI Dungeon

Gratis und browserbasiert. Ein textbasiertes Rollenspiel, bei dem du dein eigenes Abenteuer erleben kannst, egal in welchem Szenario. Die KI treibt die Geschichte voran, gibt Szenarien vor und spielt Figuren.

ClickbAIt

Gratis und broswerbasiert. Ein Partyspiel, bei dem die Spieler:innen verschiedene Aspekte eines Artikels schreiben. Die KI generiert ein Artikelbild und die Spieler:innen schreiben Headlines, über die am Ende abgestimmt wird. Zur besten Headline generiert die KI dann einen unterhaltsamen Artikel. 

Suck Up!

Kostet 12.99 Dollar. Du spielst als einen Vampir, der seine Nachbarn aussaugen möchte, allerdings muss er sich dafür die Erlaubnis einholen, ihre Häuser zu betreten. Diese sind bewohnt von den unterschiedlichsten KI-Nachbarn, vom edgy Emo, zur netten Oma, bis zum Crypto-Bro und diese musst du dann überzeugen. Das kannst du entweder per Text oder in dem du ins Headset sprichst.