Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


ChatGPT, welche Einflüsse hast du auf das Bildungswesen?
In dieser Woche beschäftigen wir uns mit ChatGPT und open A.I. und machen uns Gedanken zu künstlicher Intelligenz, A.I. Art, Chatbots & Lovebots. Heute schauen wir auf Chancen & Risiken im Bildungssektor. von Paul von Rosen
23.02.14 AI und Bildungssektor
Cyberweek: AI und Bildung
Wer an Basler Unis und Schulen nach ChatGPT fragt, kriegt unterschiedlichste Antworten. Seit November ist das Software Tool online verfügbar und wird täglich millionenfach genutzt. Der Chatbot wurde von der Firma Open AI entwickelt, und wer dort eine Frage oder eine Aufgabe eintippt bekommt ziemlich schnell teils ziemlich genaue Antworten geliefert. Oft auch noch ziemlich gut formuliert. Vielleicht hast du schon ausprobiert, dir bei den Hausaufgaben oder bei einer Seminararbeit von Chat GPT unter die Arme greifen zu lassen. Oder fragst dich ganz allgemein: was bedeuten solche Innovationen eigentlich fürs Bildungssystem?
Die Universität Basel hat Anfang Januar eine Arbeitsgruppe gebildet um einen Umgang mit der weiterentwickelten AI zu finden und auch an den Schulen wird versucht, auf schreibfähige Programme wie Chat GPT zu reagieren: Die Rektor:innen der Baseler Mittelschulen tauschen sich aktuell regelmässig miteinander darüber aus.
Wir erleben im Bildungsbereich gerade eine Entwicklung, deren Verlauf schwer einzuschätzen ist. Zeit, sich Fragen zu stellen, nicht nur für die Institutionen, sondern auch für jede, jeden persönlich. Im Beitrag sprachen wir mit Matthias Geering (Pressesprecher Uni Basel), Eugen Krieger (Schulleiter Gymn. Münsterplatz) und Dr. Jean Terrier.