Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Kommt die Impfkampagne jetzt ins Rollen?
Die Bundesräte Guy Parmelin und Alain Berset sowie die Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren haben sich heute über die Corona-Situation und auch die Impfkampagne unterhalten. von Marcello Capitelli
Bundesrat ist mit Impfstrategie zufrieden
Im April, Mai und Juni sollen 8,1 Millionen Impfdosen den Weg in die Schweiz finden, so Gesundheitsminister Alain Berset. Die Impfstrategie des Bundes bleibe deshalb realistisch. "Bis Ende Juni können sich alle Impfen lassen, die das wollen", so Berset. Ende April sollte die Risikogruppe durchgeimpft sein, so Berset. Die Massenimpfung stehe an, so Berset. «Wir impfen, was wir können.» Es sei ausserdem weiterhin möglich, dass es noch weitere Zulassungen geben werde, Astra-Zeneca und Curevac habe man auch bestellt, diese beiden Impfstoffe sind aber noch nicht zugelassen.
Der Bundesrat zeigt sich zufrieden mit der Anzahl Impfdosen, welche in der Schweiz schon verimpft wurden. Ende März seien bald eine halbe Million Personen geimpft. Vor ein paar Monaten habe man nicht gedacht, dass die Schweiz Ende März derart weit sein könnte.In vielen Kantonen seien auch alle Personen in Alters- und Pflegeheimen schon geimpft, sefern sie das wollten. Die Situation in den Heimen habe sich schweizweit verbessert.
Mitte April werden auch die Schnelltests für die breite Öffentlichkeit verfügbar sein. Berset ging aber nicht näher auf dieses Thema ein.