Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Was du zu den Selbsttests wissen sollst

Seit heute kannst du in Apotheken Corona-Selbsttests abholen. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten nochmals für dich zusammengefasst: von Claire Micallef

Wie funktionieren diese Selbsttests für Zuhause?

Wie du es bereits von den PCR-Tests und den Schnelltests kennst, ist auch der Selbsttest für zu Hause ein Nasenabstrich. Allerdings musst du das Teststäbchen nicht so tief in die Nase einführen, wie du es von den Tests durch Fachpersonen kennst. Unter anderem deswegen ist er allerdings auch weniger genau. Zusätzlich schlägt der Selbsttest – anders als der PCR-Test und der Schnelltest durch die Fachperson nur bei einer relativ hohen Virusmenge an. Das heisst also, du kannst das Virus schon in dir tragen, es wird aber noch nicht angezeigt. Wichtig ist daher zu beachten, dass du dich nicht zu 100 Prozent auf das Testresultat bei Selbsttests verlassen kannst und dass dieses nicht länger als 24h gilt.

Wie viele Selbsttests stehen mir zur Verfügung und wer bezahlt diese?

Jede:r kann innerhalb von 30 Tagen fünf Selbsttests kostenlos beziehen. Dabei musst du nur deine Krankenkassenkarte vorweisen. Falls du für die ganze Familie Selbsttests kaufen möchtest, musst du dafür die Krankenkassenkarte jedes Familienmitglieds zeigen. Die Apotheken rechnen die bezogenen Tests dann direkt über die Krankenkassen mit dem Bund ab. Aktuell ist es nicht möglich, mehr als die fünf vorgesehenen Tests pro 30 Tage zu beziehen – auch nicht gegen Bezahlung.

Wann soll/kann ich einen Selbsttest machen?

Die Selbsttests sind eine Ergänzung zur Teststrategie und können dir eine gewisse Sicherheit geben, wenn du zum Beispiel Freunde treffen willst. Wichtig ist, dass ein negatives Resultat keine Garantie für keine Ansteckung ist (siehe oben), weswegen du die üblichen Hygiene- und Abstandregeln trotzdem einhalten sollst. Einen Selbsttest sollst du also dann anwenden, wenn du weder Symptome noch Kontakt zu einer Person hattest, die mit Covid-19 infiziert ist. Andernfalls gilt immer noch: Gehe ins Spital, in deine Arztpraxis des Vertrauens, ein Testcenter oder eine Apotheke und mache dort einen PCR-Test oder einen Antigen-Schnelltest. Zusätzlich kannst du dich auch nicht mit einem Selbsttest aus der Quarantäne «freitesten». Hier muss immer noch ab dem 7. Tag in Quarantäne ein negativer PCR-Test oder ein negativer Schnelltest durch eine Fachperson her. Auch wichtig: Wenn du bei deinem Selbsttest zu Hause ein positives Resultat hast, musst du ebenfalls für einen PCR-Test in ein Spital, eine Arztpraxis, ein Testcenter oder eine Apotheke.

Wenn sie nicht so genau sind, was bringen dann diese Selbsttests?

Je mehr Tests durchgeführt werden, desto früher können Fälle entdeckt werden. Die Selbsttests sind somit ein weiteres Puzzlestück im Kampf gegen das Coronavirus.

21.04.07 Corona Selbsttests

Seit Heute kann Jede:r kostenlos Corona-Selbsttests beziehen.