Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


X_art: A-PART - Der Kunstkredit als Teil des regionalen Kunstschaffens
Seit 101 Jahren fördert der Kunstkredit Basel Stadt Kunstschaffende aus der regionalen Szene. So mitunter auch mit Werkbeiträgen und einer Ausstellung, A-PART, die noch bis am Sonntag in der Kunsthalle besichtigt werden kann. von Mirco Kaempf
Was verbindet uns in Zeiten der Abtrennung? Die Assoziationen die die Gegenwart in uns hervorruft, sie breitet sich auch auf diese Ausstellung aus. Malerische Szenen die an Innenräume erinnern von Inka Ter Haar, Nahaufnahmen von Senior*Innenhänden gefilmt von Daniela Brugger, oder Knochenfotogramme mit einer Küssensaufforderung von Gina Folly. Es sind Werke von Kunstschaffenden, die dieses Jahr Eindrücke, Gedanken und gesellschaftliche Positionen untersuchten und verarbeiteten. Sie sind eigenständig und sitzen doch alle im selben Boot. Was sie auch verbindet: Sie alle wurden vom Kunstkredit Basel-Stadt mit einem Werkbeitrag in der Höhe von CHF 20'000.- prämiert. Die Ausstellung A-PART seht ihr noch bis zum 8. November in der Kunsthalle.
20.10.29 A_PART Kunsthalle
Die diesjährige Gruppenausstellung des Kunstkredits zeigt Werke von 8 Kunstschaffenden, die mit ihren Positionen eigenständig und doch irgendwie miteinander verbunden sind, kuratiert von Katharina Brandl.
Für die X_art Ausgabe in diesem Monat haben wir etwas ausführlicher hineingehorcht in diese Ausstellung. Die Kunstschaffenden Gina Folly, Daniela Brugger und Dorian Sari kommen zu Wort, wie auch der Leiter des Kunstkredits BS, Simon König. Hat subventionierte Kunst einen anderen Stellenwert als nicht geförderte? Tut der Kanton Basel-Stadt genug für ihre (lebenden) Künstler wollten wir von ihnen wissen und ist "Nothilfe" immernoch das Ziel, des Kunstkredits? Durch die Ausstellung führte uns die Kuratorin Katharina Brandl. Die Sendung vom Samstag und Sonntag könnt ihr in folgendem Link nachhören.
