Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Bewege dich gegen Leukämie!
Wenn du joggen, wandern oder spazieren gehst, dann machst du, meistens zumindest, für dich etwas Gutes. Morgen und am Sonntag kannst du dies noch ein wenig steigern: Der Leukemia Charity Run findet dieses Wochenende zum fünften Mal statt. Ein Spendenlauf zu Zeiten von Corona? Möglich, sagten sich die Organisator:innen - die Studierendenvereinigung Marrow - und das Konzept ihres Spendenlaufs etwas umgekrempelt. von Claire Micallef
21.04.30. Leukemia Charity Run
Dieses Wochenende findet der Leukemia Charity Run statt.
Das Prinzip ist simpel: Du meldest dich für den Leukemia Charity Run an, rennst / spazierst / wanderst dann aber für dich. Wo und wie lange, das ist dir überlassen. "Wenn möglich tracked man mit einer App die Kilometer, welche dann an uns geschickt werden", sagt Anouk Janke, Präsidentin von Marrow Basel. Pro zurückgelegter Kilometer zahlen Sponsoren 50 Rappen ein. Dabei ist den Organisator:innen wichtig, dass jede:r mitmachen kann. "Das haben wir uns schon seit dem ersten Lauf auf die Fahne geschrieben", sagt Cédric Stoll, ehemaliger Präsident von Marrow Basel.
Der Erlös aus dem Leukemia Charity Run geht an League for Hope, eine Bewegung der Blutspende SRK Schweiz: Jede Registrierung als Blutstammzellspender kostet 120 Franken. Während der Erhalt dieses Registers vom Staat finanziert wird, ist dies beim Ausbau nicht der Fall. Mit dem Erlös aus dem Spendenlauf sollen genau diese Neuregistrierungen mitfinanziert werden. Ein möglichst umfangreiches Register ist wichtig, denn: "Wenn jemand auf eine Blutstammzellspende angewisesn ist, ist dies die letzte Hoffnung", sagt Cédric Stoll. Hier muss ein passender Spender gefunden werden und je grösser das Register, desto grösser die Überlebenschance.
Mehr Informationen zur Blutstammzellspende findest du hier.
Dich für den Leukemia Charity Run registrieren kann du hier.