Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Sport machen für das Wohl anderer
Wie viele andere Organisationen ist auch Horyzon, eine Schweizer Entwicklungsorganisation für Jugendliche, auf regelmässige Einnahmen angewiesen. Diese generieren sie unter anderem durch Spendenläufe. Doch da diese aufgrund der Pandemie in ihrer gewohnten Form nicht mehr durchgeführt werden können, sah sich Horyzon gezwungen, eine alternative Form der Sponsoring-Events ins Leben zu rufen. von Julia Brogli
21.05.21 Horyzon 2h-Challenge
Beitrag über die Horyzon "h-Challenge, eine Spendenaktion der Organisation Horyzon
Seit über 50 Jahre engegiert sich Horyzon für eine Verbesserung der Lebensqualität von Jugendlichen in Krisenregionen. Dafür arbeitet die Organisation mit lokalen Partnerorganisationen zusammen, die sie finanziell und durch Beratung unterstützen. Bei diesen Partnerprorammen handelt es sich oftmals um Projekte im Bereich Bildung oder der Aufklärung von Jugendlichen bezüglich ihrer politischen Rechte. Dabei ist es langfristig stets die Absicht, die Partnerprogramme laufend in die Unabhängigkeit zu überlassen.
Um diese Partnerorganisationen weiterhin finanzieren zu könnten, ist Horyzon auf die kontinuierliche Einnahme von Spendengeldern angewiesen. Diese erzielen sie unter anderem anhand von regelmässiger Sponsorenläufe. Doch seit letztem Jahr konnten eben diese grösstenteils nicht mehr durchgeführt werden, da das Betreiben von Grossveranstaltungen der Pandemie wegen untersagt wurde.
So sah sich Horyzon gezwungen, das Konzept ihrer Spendenläufe der Situation anzupassen und rief kurzerhand die Horyzon 2h-Challenge ins Leben. Diese stellt nicht nur die Generierung der benötigten Gelder sicher, sie ermöglicht den Teilnehmern auch weiterhin, sich innerhalb des Sponsoring-Events körperlich aktiv betätigen zu können.
Bei der Challenge geht es darum, innerhalb eines Zeitraums von zwei Stunden eine gewisse Strecke zurückzulegen und so mit der Unterstützung persönlicher Sponsoren Geld zu sammeln. Zur Teilnahme benötigt mensch nebst der Sponsoren lediglich die App TrackTok. Diese registriert deine Anzahl zurückgelegter Kilometer und gibt dir zudem die Möglichkeit, deine Leistung mit jener anderer Teilnehmer zu vergleichen.
Die Challenge ist dank der App nicht an einen konkreten Ort gebunden und kann überall bestritten werden. Zudem ist es den Teilnehmer:innen ebenfalls selbst überlassen, in welcher Form, also ob laufend, rennend, mit dem Fahrrad, Trottinett oder den Inline Skates, sie teilnehmen wollen.
Die Horyzon 2h-Challenge findet zwischen dem 4. und dem 7. Juni statt. Falls du interessiert an einer Teilnahme bist, findest du hier weitere Informationen.