Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Traverse - ein Roadmovie für die Selbstverortung
Für ihre erste grosse Einzelausstellung schafft Laura Mietrup eine handgemalte Umgebung für Objekte und Formen und eröffnet einen 40 Meter langen Interpretationsraum im Annex des Kunsthauses Baselland. von Mirco Kaempf
22.01.18 Laura Mietrup Traverse
In ihrer ersten Einzelausstellung zeigt Laura Mietrup Kunst zum entlanggehen, schauen, und leiten lassen.
In 'Traverse' vermischen sich Malerei, Skulptur und Architektur. Die Künstlerin Laura Mietrup hat für das ca 40 Meter lange Annex des Kunsthauses Baselland eine Installation erstellt, die beinahe szenographisch die Fantasie der Besuchenden verführt oder herausfordert. Realität, Historie und Imagination stehen in Wechselwirkung. Auf der einen Seite die Aussenwelt. Zu sehen durch die hohen Fenster des Kunsthauses Baselland. Auf der anderen Seite eine in Schwarz getunkte Wand mit grossen weissen Formen und ein paar farblichen Kontrastpunkten in Orange, Türkis oder Rot. Spiegelt die Wandmalerei die Aussenwelt? Oder sind es Echokammern der vereinzelt im Raum stehenden Skulpturen? Wird Pop, Konkretes oder Urbanität zitiert? Die mit Badezimmerplatten besetzten Objekte sind wie auch die lange Wand von Hand bemalt und setzen damit ein Fokuspunkt auf die physische Präsenz des Ganzen. Denn 'Traverse' ist eine Installation, durch die hindurchgegangen werden soll. Erst mit dem Durchschreiten der Kunst kann der Raum erfahren werden. Die Formen kommen in Bewegung, persönliche Assoziationen beginnen zu spulen und unterziehen unsere Seele so etwas wie einem Rorschachtest.

Laura Mietrup ist die Gewinnerin des siebten biennalen Wettbewerbs Solo Position des kulturelles.bl (2021). Zu sehen im Kunsthaus Baselland.
Laura Mietrup
Traverse
14.1. —
27.3.2022
