Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Es gibt genug freie Lehrstellen in der Region"
Pro Jahr treten in den beiden Basel rund 4000 Schülerinnen und Schüler eine Lehrstelle an - auch während Corona. "Die Lehrstellensituation ist intakt", so die Bildungsdirektoren Monica Gschwind (BL) und Conradin Cramer (BS). von Marcello Capitelli
Lehrstellensituation in Basel Stadt und Basel Landschaft
Die Lehrstellensituation in den Kantonen Basel Landschaft und Basel Stadt ist intakt.
"Es gibt genug freie Lehrstellen und das ist eine ganz tolle Überraschung in dieser Pandemie", so Cramer. Die Arbeitgeber würden nicht bei den Lehrstellen kürzen und somit könne man in der Region gleichviele Lehrstellen anbieten, wie in den Jahren zuvor. Über alle Branchen hinweg wollen 79 Prozent der Betriebe für das kommende Lehrjahr gleich viele Lehrstellen anbieten wie bisher, 14 Prozent werden zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen, und sieben Prozent werden weniger Lehrstellen besetzen können. Das hat eine Befragung von 1106 Lehrbetrieben im März 2021 ergeben.
Mit einem gemeinsamen Lehrstellenförderprojekt wollen die Basler Halbkantone den Lehrstellenmarkt längerfristig stärken. Der Kanton Basel-Landschaft hat zudem ab sofort bis im Sommer eine «Koordinationsstelle Lehrstellenvermittlung» eingerichtet. "In diesen schwierigen, kommenden Monaten soll diese Koordinationsstelle vermitteln zwischen Jugendlichen, welche noch eine Lehrstelle suchen und den Betrieben, welche noch Lehrlinge suchen", sagt Gschwind.
Falls du dich im Berufswahlrpozess befindest und noch weitere Unterstützung suchst, stehen dir das Berufsinformationszentrum Basel zur Verfügung.