Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: "Thanks for the Dance" von Leonard Cohen
Es wirkt entwaffnend, wie nüchtern, ehrlich und poetisch uns der späte, Leonard Cohen zusingt. Obschon uns dieser einmalige Künstler vor 3 Jahren verlassen hat, trommelte sein Sohn Adam Cohen gemäss dem Wunsche seines Vaters, eine kleine Runde von Musikern zusammen, um den letzten Gesangsaufnahmen neues Leben einzuhauchen. von Mirco Kaempf
Album der Woche - Thanks for the Dance - Leonard Cohen
Auf den letzten Studioaufnahmen seines Lebens wirkt die Stimme Leonard Cohens auch auf dem post-humus produzierten 15. Studioalbum pointiert, sentimental und voller Weisheit.
"Listen to the hummingbird / Whose wings you cannot see / Listen to the hummingbird / Don't listen to me."
Es ist ein (vor allem) jüdischer Brauch, kleine Steine auf das Grabmal eines verstorbenen zu legen. Ähnliches liesse sich auch über das nunmalige 15. Studioalbum Leonard Cohen's sagen. So wirkten viele befreundete und bewundernde Musiker*Innen mit, das letzte Album Leonard Cohen's fertig zu stellen. So halfen unter anderem Bryce Dessner (The National), Richard Reed Perry (Arcade Fire), die Sängerin Jennifer Warnes odr der Flamenco Gitarrist Javier Mas, die bestehenden, letzten Gesangsaufnahmen Cohen's zu arrangieren und auszuschmücken. Dies taten sie mit äusserster Vorsicht; die 9 nun veröffentlichten Songs arbeiten daran, die Stimme und lyrische Prägnanz des späten Leonard Cohen zu umrahmen und stets in den Mittelpunkt der klanglichen Geschehnisse zu stellen. Dieser hatte zuletzt noch klare Anweisungen für seinen Sohn, wie er sich die jeweligen Songs vorstelle. Denn er wusste, dass er nichtmehr dabei sein werde könne. Entstanden ist so etwas wie ein Compilation Album der letzten Tage, dieses Musikers und Dichters. Voller Schwermut, Dankbarkeit und Süffisanz.