Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Tattoo-Art der Familie Leu Museum Tinguely
"Leu Art Family" ist bis zum 31.10.21 im Museum Tinguely zu sehen. Die Familie Leu hat eine aussergewöhnliche Geschichte. Indirekt mit Jean Tinguely verwandt (Vater Felix Leu war der Stiefsohn von Tinguely), kehrt die Künstler:innen-Familie mit einer Sammlung an Tattoo-Art, Skizzen und Malerei dorthin zurück, wo die Geschichte angefangen hat - nach Basel ins Museum Tinguely. von Danielle Bürgin
21.03.30 Family Leu
Die Familie Leu zelebriert die Freiheit in der Kunst.
Die Familien-Mitglieder der Leu's sind alle mit dem Thema Kunst vertraut. Sie tättowieren, sie malen, sie machen Musik. Die Liebe zum Kunstmachen haben sie von ihren Eltern gelernt: Loretta und Felix Leu. Diese haben sich in den 1960ern in New York kennen gelernt.
Felix Leu war als Sohn von Jean Tinguelys damaliger Frau Eva Aeppli (eine der wichtigsten Schweizer Künstlerinnen ihrer Zeit) mit seinem Stiefvater als Assistenten unterwegs. Dort traf er auf seine grosse Liebe, Loretta.
Felix und Loretta Leu haben einen unkonventionellen Weg eingeschlagen: Die Amerikanerin und der Basler gingen für rund 15 Jahre mit ihren Kindern auf Reise. Indien, Nepal und andere Traumdestinationen waren ihr zuhause in dieser Zeit. Zur Schule gegangen sind die Kinder während der Reise nicht. Sie haben alles von ihren Eltern beigebracht bekommen - auch die Kunst.
Ihren Lebensunterhalt haben sich die Leu's unter anderem durch die Kunst des Tätowierens verdient. Heute gehört Sohn Filip Leu zu den wichtigsten Tattoo-Künstlern weltweit. Sesshaft geworden sind die in der Schweiz. Die Leu's sind in St. Croix, im Wadtland, zuhause.
In der Ausstellung zeigen die Leus Werke aus verschiedenen Epochen und Generationen. Wir haben uns mit Loretta und Filip Leu über Kunst, Erziehung und Freiheit unterhalten.