Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Lockerungen ab 1. März geplant
Die Zahl der Neuansteckungen an Covid-19 sinkt. Deswegen hat der Bundesrat heute eine schrittweise Lockerung der Corona-Massnahmen vorgeschlagen. Definitiv entschieden wird dann aber erst nächsten Mittwoch, die Vorschläge des Budnesrats befinden sich erst bei den Kantonen in der Vernehmlassung. von Claire Micallef
Der erste Schritt der Lockerungen soll am 1. März stattfinden:
- Läden, Museen, Lesesäle von Archiven und Bibliotheken und Aussenbereiche von Zoos, botanischen Gärten oder Erlebnisparks sollen wieder öffnen dürfen - es gilt weiterhin Maskenpflicht, Abstand und Kapazitätsgrenzen.
- Ausenbereiche von Sport- und Freizeitanlagen sollen wieder öffnen können - auch hier gelten Maskenpflicht, Abstand und Kapazitätsgrenzen. Die Gruppen müssen sich auf maximal fünf Personen beschränken.
- Im Privaten darfst du dich im Freien wieder mit maximal 15 Personen treffen (dir inklusive).
Der zweite Schritt der Lockerung soll - wenn es die epidemiologische Lage zulässt - am 1. April erfolgen:
- Zum Beispiel sollen dann Kultur- und Sportveranstaltungen mit eng begrenztem Publikum wieder erlaubt sein.
- Auch Sport in Innenräumen soll wieder möglich sein.
- Restaurants sollen ihre Terassen wieder öffenen dürfen.
Dieser zweite Lockerungsschritt soll nicht automatisch erfolgen, dafür sind verschiedene Richtwerte ausschlaggebend: Positivitätsrate soll unter 5 Prozent liegen, Covid-19 Patient*innen sollen weniger als ein Viertel der Intensivplätze belegen, die durchschnittliche Reproduktionszahl soll ¨ber die letzten sieben Tage unter 1 liegen und die 14-Tages-Inzidenz soll am 24. März nicht höher sein als am 1. März.
Lockerungen für Kinder und Jugendliche
Weil gerade auch junge Menschen aktuell einen hohen Preis zahlen, will der Bundesrat hier zusätzilche Lockerungen einführen. Die Erleichterungen im Sport- und Kulturbereich, welche für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre gelten, sollen neu auch für Jugendliche bis 18 jahre zählen. Weiter sollen die erlaubten Sport- und Kulturangebote ausgeweitet werden und die Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit wieder zugänglich sein.