Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
M. im studio von radio x

M. im Interview: "Es war eine lange Journey."

Heute erschien «what am i living for ?», die erste Single von M. Wer sie ist und wie ihr Song entstand? Die 18-jährige Zürcherin erzählt es uns im Interview.  von Julia Brogli

pop

22.07.12 M. Full Interview

In ihrem Song «what am i living for ?» spricht M. so honest Dinge an, wie sie es in ihren Tiktoks tut. Mental Health, «the struggles of being young», Liebe. Doch soll man beim Zuhören nicht etwa in bittere Traurigkeit sondern viel eher in eine süsse Nostalgie versinken. «Dieses Gefühl, wenn man zurückdenkt an einen Moment oder einen Ort und sich denkt, oh das war schön, aber mittlerweile hat man einen gesunden Abstand dazu», sagt M.

Geschrieben an Neujahr, kurz nach Mitternacht an einem verstimmten Klavier in Paris feiert «what am i living for ?» heute Release. Die beiden Eckdaten verbinde monatelanger Aufwand. «Noch nie habe ich in etwas so viel Arbeit reingesteckt, wie in den letzten sieben Monaten in diesen Song, mein Social Media und allgemein in dieses ganze Projekt.»

Sie sei allgemein eine sehr ambitionierte Person, sagt M.: «Wenn ich etwas will, dann mach ich wirklich alles, um dahin zu kommen – egal , wer mir sagt 'Bro, du kannst das nicht.' Nein, I dont care, okay. Imma do what I want.» Ihr Tiktok- und Insta-Feed entsprechen dieser Aussage. Ihren Follower:innen gewährt M. tagtäglich Einblicke in ihr Tun, präsentiert ihre Outfits, zeigt was sie gerade macht oder auch nicht macht und teilt vor allem auch schonungslos die Momente, in denen es ihr nicht so gut geht.

Im Interview erzählt M., welche Vorteile es mit sich bringt, auf Social Media real zu sein und warum es wichtig sei, als angehende:r Musiker:in einen Plan zu haben.