Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

.jpg/jcr:content/IMG_2437%20(003).jpg)
Mapendo Culture: Flucht und Migration
Maguy Kalomba, Koffi Mufunda, Maraviya Bampengesha und Jeanpie Kafuti aus der Demokratischen Republik Kongo geben in ihrem Theaterstück "Te voir dressé sur tes deux pattes ne fait que mettre l’huile au feu" einen ergreifenden Einblick, was Flucht und Migration aus Zentralafrika nach Europa bedeuten kann. von Janina Labhardt
23.05.26 Mapendo Culture
Als Auftaktveranstaltung des Wildwuchsfestivals 2023 präsentiert die Theatergruppe Mapendo Culture in der Kaserne, was sie mit den grossen Themen "Flucht" und "Migration" verbindet, wie sie diese auf der Bühne darstellt und was sie vom Publikum erwartet.
Dass viele Afrikaner:innen aufgrund von Mängel im Gesundheitssystem, in der Grundversorgung und Armut, der Bildung und der Arbeitssituation - und manchenorts wegen anhaltender Kriege - nach Europa flüchten, ist schon seit Jahrzehnten Realität. Die Behördengänge für Migrant:innen sind unvorstellbar schwierig, die Einreisepapiere, Visa etc. weisen sich teilweise als unüberwindbare Hürden auf. Da bietet sich eine Flucht auf illegalem Weg als attraktive Möglichkeit an. Wird bei aller Zielstrebigkeit zum "Eldorado" das gesuchte Glück auch gefunden?
Das Theaterstück "Te voir dressé sur tes deux pattes ne fait que mettre l’huile au feu" zeigt den Fluchtweg eines jungen Mannes auf. Heute, am 26. Mai 2023, findet die zweite Vorstellung im Rahmen des Wildwuchsfestivals um 19.30 Uhr in der Kaserne statt.