Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

-1-.jpg/jcr:content/BailesExtra%C3%B1os_Marisa_Palotes(1)%5B1%5D.jpg)
Wildwuchs wächst wild weiter
Vom 25. Mai bis 4. Juni bespielt das Wildwuchs Festival die Kaserne, das Kasko, das Dock und das Roxy Birsfelden mit Tanz, Theater, Dialog oder Performances. Seit über 20 Jahren hat das Wildwuchs-Festival das Ziel Kultur für potentiell alle zugänglich zu machen, ob als Künstler:in oder Zuschauer:in. von Noemie Keller
23.05.24 Wildwuchs-Festival
Diversität, Inklusion und Zugänglichkeit werden beim Wildwuchs-Festival gross geschrieben. So viele Menschen wie möglich sollen Zugang zum Festival haben. So sind die Veranstaltungsorte rollstuhlgängig oder Assistenzhunde sind erlaubt. Auf der Wildwuchs Webseite wird dies jeweils pro Veranstaltung mit Piktogrammen symbolisiert, die verraten, ob eine Veranstaltung beispielsweise Sprachkenntnisse voraussetzt oder ob es nebst normalen Stühlen noch bequemere Sessel und Sofas hat. Die erleichterte Zugänglichkeit gilt nicht nur fürs Publikum sondern auch für die Künstler:innen.
„Ob es Kunstschaffende mit sichtbarer oder unsichtbarer Behinderung sind, sie sind wenig in der grossen Szene zu sehen. Bei unserem Festival haben sie die Möglichkeit ihre Kunst zu zeigen“, sagt Kapi Kapinga Grab, künstlerische Co-Leitung.
Eröffnet wird das Festival mit dem Theaterstück „Te voir dressé sur tes deux pattes ne fait que mettre l’huile au feu“, ein Stück welches sich der Migration widmet.
Auch Radio X wird übrigens am Wildwuchs vor Ort sein! Radio X sendet an zwei Tagen während dem Festival live aus der Kaserne. Das Wort haben Fachpersonen und Lai*innen mit und ohne Diagnose einer psychischen oder kognitiven Behinderung. Sie gestalten und moderieren im Rahmen von Radiokursen abwechslungsreiche Formate. Das reicht von Sendungen über den persönlichen Musikgeschmack der Kursteilnehmenden, bis hin zu einer live stattfindenden Talkshow. Schaltet Radio X ein oder kommt im Rossstall II vorbei!