Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

_Oliver-Oettli.jpeg/jcr:content/Miguel%20Angel%20Garcia%20Martin_(c)_Oliver%20Oettli.jpeg)
Weg mit den Scheuklappen! Friendly Takeover im Gare du Nord
Mit Aufbau/Abbau setzt sich der Perkussionist Miguel Ángel García Martín mit dem Errichten und Wegräumen seines Instrumentes auseinander. In sechs Kompositionen sinniert er auf künstlerische Weise diesem Prozess nach. Das klingt manchmal skurril, sanft oder technoid. Zu hören am Dienstagabend. von Mirco Kaempf
24.04.09 Miguel Ángel García Martín
Der Musiker Miguel Ángel García Martín feiert im Gare du Nord sein Jubiläum als Freelance Musiker mit dem Stück "Aufbau, Abbau"
Wer sich durch den Instagram-Account von Miguel Ángel García Martín klickt, stösst auf ziemlich ungewöhnliche Klänge. Was wie Lärm, Störgeräusche oder eine generelle auditive Verwunderung klingen mag, ist Teil seines täglichen Seins: Miguel Ángel García Martín ist Perkussionist, Performer, Künstler im Genre der sogenannten Neuen Musik. Am Dienstagabend, 9. April feiert er ein Jubiläum im Gare du Nord mit seinem Programm: Aufbau/Abbau.
"Ich spreche von dem, was für viele Instrumentalisten eine Routine von Minuten oder sogar Sekunden ist; etwas, das nicht mit dem Publikum geteilt wird, etwas Privates und meist etwas Einsames. Ich spreche vom Auf- und Abbau. Bevor die Schlagzeugskulpturen nicht auf der Bühne stehen, kann kein Ton gespielt, kein Licht aufgebaut, kein Soundcheck gemacht werden – kein Konzert kann stattfinden. Umgekehrt kann kein Raum verlassen und kein Schluck Bier getrunken werden, bevor nicht alle Instrumente abgebaut und ins Auto verfrachtet worden sind."
Für Aufbau/Abbau steht Miguel Ángel García Martín allein auf der Bühne. Unter der Regie von Hannes Köpke hat er sechs Stücke ausgewählt, für welche er mit den Komponist:innen kollaborierte. Die meisten hiervon werden somit uraufgeführt. Sie setzen sich allesamt mit Themen von Perkussion, dem Auf- und Abbau auseinander. Wo gewisse Kompositionen teilweise etwas technoider klingen (bspw ein Stück von Michael Beil) klingen andere zarter, wie etwa eine Komposition von Barblina Meierhans, welche verlangt, dass die Becken nicht bloss angeschlagen sondern gebürstet werden.
Es sind Klänge und Soundscapes, die ziemlich von der Klangkulisse des täglichen Radioprogramms abweichen. Was Miguel Ángel García Martín jedoch überhaupt nicht will, ist eine elitäre Haltung an den Tag zu legen. Auch wenn die Neue Musik mit Stockhausen und Intellektualität assoziiert wird, geht es ihm als Musiker einfach darum, mit Klang Musik zu erzeugen. Sei es wie heute Abend im Gare du Nord, oder in vergangenen Projekten auch mal im Hirscheneck oder dem Sommercasino.
"Aufbau/Abbau" ist Teil der Friendly Takeover Reihe und beginnt ab 20Uhr im Gare du Nord.