Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Projekt Blau-Weiss
Schriftsteller, Journalist, Zionist: Theodor Herzl war der Vordenker des jüdischen Staats Israel. Unter dem Titel «Projekt Blau-Weiss» widmet das Mizmorim Festival Theodor Herzl die diesjährige Ausgabe. von Noemie Keller
23.01.18 Mizmorim Projekt Blau-Weiss
Die 9. Ausgabe des Mizmorim Festival widmet sich Theodor Herzl.
Es ist bereits die neunte Ausgabe, jedoch ist es das erste Mal, dass sich das Thema nicht direkt auf Musik bezieht. Die diesjährige Ausgabe widmet sich den Lebensstationen Theodor Herzls (1860–1904) und zeigt Werke, die seiner Zeit relevant waren und die Herzl, als Kultur- und Musikliebhaber, persönlich begeisterten. Paradox: Darunter befindet sich auch Richard Wagner (1813-1883), welcher antisemitisch gesinnt war und dessen Werke später in der Zeit des Nationalsozialismus zum Staatskult erhoben wurden. Doch Theodor Herzl war ein grosser Fan Wagners und liess sogar am zweiten Zionistenkongress in Basel Werke von unter anderem Wagner aufführen. Die Musikwahl am Mizmorim ist also breit gefächert, von Richard Wagner, Claude Debussy, Stefan Wolpe oder Ernest Bloch: Es werden Werke gespielt, die mit dem Zionismus sympathisieren, wie ihn auch kritisieren.
Morgen, am 19. Januar eröffnet das Mizmorim Festival mit dem Originalprogramm des zweiten Zionistenkongresses im Basler Stadtcasino. Hier findest du das volle Programm.